Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
borje mir mal deine Karline en Oojenblick; ick will dir keenen Scha-
den dran dhun.

Scheef: Ne, laß man! Aber wenn dir quabblich i6, denn jeh
doch uf de Spittelbrücke un angele dir en paar Sardellen.

Kalbach: Wie so 'den da Sardellen?

Scheef: Det weeßte noch nich? Nu seh' mal! Ick habe ja da
vor vier Wochen zwee Stück Sardellenböcke in de Spree jeschmiffen,
un die haben jetzt alle Stekerlinge veredelt.

Schweppke (lächelnd): Na höre, du bist heute wieder jut bei
Lüje!

Scheef: Wenn de zweifelst, stech ick dir Eene, un zwar 'ne
Jute. Ick habe so neulich erst Eenen Eene bei Mewessenö jestochen,
daß der Kerl mitten durch 'ne zujemachte Tonne flog. Apriko! habt
ihr denn schon den neuen Kunftstückmacher draußen jesehen!

K a l b a ch : Non oder Ne! such dir aus.

Scheef: Ick habe mir neulich einjedrängelt, det heeßt uf den
Jratisplatz; nachher wollte ick mir zwee Jroschen wieder rauSjeben
lasten, det dahten fe aber nich. Der Kerrel machte wirklich schwie-
rige Sachen; zum Exempel: er faßt sich vor de Brust un hält sich
'ne Viertelstunde lang in de Höchte. Nachher stellt er sich uf 'ne
Putellje Weißbier, knippert mit den eenen Stiebe! de Strippe uf,
zieht den Proppen ab, un mit den andern Fuß jreift er jeschwinde
unter de Putellje, jibt ihr en Schubs, det se ihm jrabe vor den
Mund kommt, drinkt se aus, bleibt so lange in de Luft stehen, un

schiebt nachher mit beede Füße de Pulle wieder unter seine Beene
un bleibt druf stehen.

Schweppke: Schwerebrett, det iS ville! Un da haste nich mal
Entree bezahlt?

Scheef: Na jo nich! wo wer' ick denn vor so wat Entree be-
zahlen! Seh mal, de Hauptsache kann ick ja alleene. Die Putellje
Weißbier drink' ick so jut aus wie er, blos det ick des nich mit de
Beene dabei mache. —

Apopo! Habt ihr denn schon von det Unjlück in de Kanonier-
straße jehört?

Kalb ach : Kanonierstraße? Ne! wat iö denn da vorjefallen?

Schweppke: Da iS woll an Steensetzer uf en dreistöckijes
Haus ruf)efallen?

Scheef: Schaafskopp! wie sollt' er'n det jemacht haben? Ne,
in Ernst, Kinder! Seht mal, vor zwee Dagen in de Kanonierstraße,
da sitzt uf de Seite en Kind un spielt. Un nu kommt een Mal uf
den Damm en Wagen — un der Kutscher druf los, immer zu, in 't
Ielach: rin, bis er nich mehr zu sehen war!

K a l b a ch : Na, un das Kind?

Scheef (steht auf): Das Kind spielte weiter, un jing nachher
ruf bei de Eltern un erzählte den Vorfall. Der Vater iS mein
Freund, un hat 'n mir selbst mitjetheilt.

Schweppke: Du, die letzte Jeschichte j l o o b ick!

Scheef (geht an seinen Bock, ohne sich umzusehen): Det dank
dir der Deibel!

Conditorei des Cafe Josty. (1845)

C. Schmidt

623
Index
C. Schmidt: Conditorei des Café Josty 1845
 
Annotationen