Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Liebe Jugend!

ZimpelmeierS hatten
einenKanarienvogel,Häns-
chen, ein verhätschelteöMit-
glied der Familie, ihr beffe-
resSelbst.HänSchenwar —
wie alle ZimpelmeierS —
furchtbar nervös, ein sel-
tener Fall in der Naturge-
schichte. Er war so nervös,
daß er beimGewitter imKä-
fiq ohnmächtig wurde und
umfiel. Auch ZimpelmeierS
würden umgefallen sein,
wenn Hänschen nicht ge-
wesen wäre. Man mußte
ihn herausnehmen, auf
Watte legen, mit Kölnisch
Waffer besprengen —
kurzum, man mußte sich
beschäftigen und kam so
über die Gefahr der eigenen
Ohnmacht hinweg.

Beim letzten Gewitter
im vorigen Jahr erlag
Häuschen den Aufre-
gungen. Marie, die Magd,
mußte ihn im Beisein der
gesamten, vor Schmerz
aufgelösten Familie im
Garten bestatten
Mit Mißtrauen sahen
ZimpelmeierS dem ersten
diesjährigen Gewitter ent-
gegen. Und wahrhaftig!
Der erste Donnerschlag
haute sie ohnmächtig in die
Seffel.

Marie, die treue Magd,
besahsichdieBescherungund
rannte zum nächsten Arzt.
Derkam,sahund staunte.
„Ein seltener Fall!"
murmelte er, „wissen Sie
vielleicht, ob hierVererbung
vorliegt, ob irgendein ver-
storbener Vorfahr an ähn-
lichen Erscheinungen litt?"

,/Ia, jawohl, Herr Dok-
tor," flüsterte Marie ge-
heimnisvoll, „da war ein
Vogel in der Familie, der
hatte das ganz genau so."

Militaria

Unser Major halte die
Gewohnheit vieler zerstreu-
ter Menschen, statt des'
richtigen Wortes „Ding"
zu sagen. Eines Tages gab
er beim Bataillonsexerzie-
ren dem Adjutanten folgen-
den Auftrag:

„Herr Adjutant, jetzt
nehmen Sie den Ding,
reiten nach Ding und
machen den Ding."

Zum Erstaunen der
Reserveoffiziere ritt der
Adjutant nach einem kur-
zen „Zu Befehl" los, holte
die als markierter Gegner
eingeteilten Mannschaften,
führte fie an den vom Ma-
jor mit ihm längst vorher
besprochenen Ort und mach-
te die natürlich ebenfalls
schon angegebene, Ausstel-
lung des Markus. K. P.

Unter Dichtern

„Freund Alois ist um-
gezogen."

„Gewiß — er wohnt
nicht mehr im Cafe
Schmockwitz, sondern
seit acht Tagen in der
Hirnschwund-Diele!"

M. R-n.

Aphorismus

Damit die Menschen
nicht übermütig werden,
erscheint von Zeit zu Zeit
ein großer Mann, an dem
sie ihre Kleinheit meffen
können. Jos. Spiegler

Die antiseptisch-mechanische Doppel Wirkung der Zahncreme Mouson ist
begründet in ihrem Gehalt an desinfizierenden Substanzen und mikro-
skopisch feiner, präzipitierter Kreide. Durch diese Verbindung wird der auf
den Zähnen sich bildende Belag mühelos entfernt, während zugleich die
verborgensten Winkel zwischen den Zähnen und in der Mundhöhle infolge
der leichten Löslichkeit der antiseptischen Bestandteile von jeglichen Bak-
terien befreit werden. - Zahncreme Mouson erhält die Zähne gesund,
macht sie blendend weih und verleiht
dem Atem einen Hauch würziger Frische.

ZAHNCREME MOUSON

en Bestellungen bittet man auf die Münchner „Jugend“ Bezug zu nehmen

632a

B e i o

JUGEND Nr. 26 / 1925
Index
[nicht signierter Beitrag]: Liebe Jugend!
[nicht signierter Beitrag]: Militaria
[nicht signierter Beitrag]: Unter Dichtern
Josef Spiegler: Aphorismus
 
Annotationen