Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nicht im Buchhandel:

Hm k

>° n'i;

nerDoj,

5taKii:

' ft piu;.

II

u, ick, j^;.
nidit pfrmV.

fünften |ii:
Gräfinnen, ü:
!N, affafe'
illcn fflhE:
)ei er burd, :
21uf|ej)en tm

zu öem aoffe
'! In tonfc
ner ’Jrau juT

n bin t
. der

ifjcftcn Se-
ines AHD
Sie auf M-
itf, ml
id nun w¥\
^DnrrlAi^'1
Geld A"

>en m

|#f‘

n fiir He»1,",

75 pig.koi!t.
ifsir'116' J:
lelich^ ;■
FllCHlE".

**y

nd ^
hiceit* .
at h**..:

besor

jndeß®

las Bucjr

05,6 jeV:

JUrch .Llhll"

un^11

Der vorbeugende
Gesundheitsdienst
der Lebensversicherung

Für Vertrauensärzte und Lebens-
versicherungs-Fachleute

Von Josef Mayer-Koy
Schriftleiter in München

Als Manuskript gedruckt
portofrei 1 ,25 Reich s m a r k

Nur gegen Voreinsendung des
Betrages zu beziehen durch:

G. Hirth Verlag AG.9 München

Flerrnstr. 10, Postscheck-Kto. 5424 München

Na eben

Frau Breirachen hat einen FridericuS-Film
gesehen.

„War ja ganz nett", meint sie, „aber ich
habe mich doch gewundert, daß man als
Hauptdarsteller so ein kleines, dünnes Männ-
chen genommen hat. Es gibt doch so viele
große stattliche Schauspieler!"

Aus Amerika

„Gebisse für Säuglinge. Schon manche
junge Mutter hat den zahnlosen Mund ihres
kleinen Lieblings als störend empfunden. Dat-
sächlich kann man nicht leugnen, daß dieser
Mangel einen gewissen Schönheitsfehler dar-
stellt. Nun hatte Dr. Claude Wrapper die
Zdee, Zahnprothesen für Säuglinge und
Wickelkinder herzustellen. Seitdem ein sechs-
monatiges Baby bei einer in Palmbeach ver-
anstalteten Kinderschönheitskonkurrenz mit einem
Wrapperschen Gebiß den i. Preis erhielt, kann
Dr. Wrapper den vielen Bestellungen nicht
mehr Nachkommen. (Während des SäugenS
wird natürlich die winzige Zahnprothese ent-
fernt.) Gebisse für Säuglinge sind jetzt große
Mode bei den oberen Zehntausend, andere
Schichten können sie sich ohnehin nicht leisten.
Die Gebisse, die besonders sorgfältig, außer-
ordentlich leicht und dabei doch sehr widerstands-
fähig gearbeitet sein müssen, stellen sich nämlich
vorläufig noch auf 8oo Dollar. Aber man
kann begreifen, daß viele Eltern die große Aus-
gabe nicht scheuen — gibt es etwas Schöneres,
als wenn so ein süßer kleiner Fratz beim Lachen
eine Reihe blitzender Zähne zeigt?" („Herald
Post", LouiSville, Kentucky.)

U n d wie!

„Liebt Ihr Mann Sie noch?"

„Und wie! Besonders im Schlaf verrät er
sich. Da sagt er mir so liebe Dinge — nur
nennt er mich dabei immer versehentlich mit
einem falschen Namen."

»er dunkle Punkt

„Die müßtest du heiraten. Sie hat zwar
einen dunklen Punkt in ihrer Vergangenheit,
aber sie besitzt 5000 Mark."

„Zu wenig. Kennst du nicht eine Frau mit
ein paar mehr dunklen Punkten?"

Gentleman

„Mein Bräutigam ist ein Gentleman vom
Scheitel bis zur Sohle."

„Meiner auch. Außerdem ist er noch zehn
Zentimeter länger als deiner-"

Mißverständnis

Kurt: „Mutti, morgen machen wir einen
Schulausflug!"

Mutter: „Wirklich?"

Kurt: „Za, der Herr Lehrer hat gesagt, heute

machen wir Schluß und morgen-fahren

wir fort!"

keim Zahnarzt

Zu einem Zahnarzt in der Stadt kommt eine
schüchterne Bauerndirne und fragt, was daZ
Zahnziehen koste. Meint der Zahnarzt:
„g Mark und io Mark schmerzlos!" Nach-
dem der Zahn gezogen ist, greift sie zur Börse
und fragt: „War das schmerzlos?"

Kindermund

Elfe: „Meine Eltern behandeln unser

Dienstmädchen, als ob es zur Familie gehörte!"

Lotte: „Meine nicht — die müssen mit ihm
sehr höflich fein!"

Der bessere Anwalt
des Himmels

Dem berühmten Kanzelredner
Bourdalone machte man einst das
Kompliment, er fei der beste Pre-
diger ganz Frankreichs.

„D nein", wehrte Bourdalone
ab, „das ist der Kapuziner von
St. Antoine! Auf feine Predigten
hin haben schon Diebe die Uhren
und Geldbeutel zurückgegeben, die
sie bei den meinen gestohlen
hatten!" H.M.

Bismarck und der Frank-
furter Oberkellner

Von F. Silbereisen

Zu den Verhandlungen über
den definitiven Frieden reiste
Bismarck in Zivil nach Frankfurt
am Main und stieg dort in

seinem gewohnten Gasthof ab.

Der Oberkellner erlaubte sich nun
die Bemerkung, daß er den

Fürsten im schlichten Schwarz bei-
nahe nicht wieder erkannt hätte.

„Za, mein Lieber", entgegnete
der Reichskanzler, „das ist den

Herren Franzosen nicht anders
ergangen wie Zhnen: die haben
uns auch erst erkannt, als wir die
Uniform anhatten!"

etwaigen Bestellungen

,,Kannst da denn die Zeitung nicht lesen, wenn ich nicht zugegen bin?“
„Wann bist denn du einmal nicht zugegen?“

bittet man auf die Münchner „Jugend“ Bezug zu nehmen. 1936 / JUGEND Nr. 48

767
Register
[nicht signierter Beitrag]: Und wie!
H. M.: Der bessere Anwalt des Himmels
[nicht signierter Beitrag]: Kindermund
[nicht signierter Beitrag]: Beim Zahnarzt
[nicht signierter Beitrag]: Mißverständnis
[nicht signierter Beitrag]: Der dunkle Punkt
[nicht signierter Beitrag]: Aus Amerika
[nicht signierter Beitrag]: Na eben
Toni Linge: Zeichnung ohne Titel
[nicht signierter Beitrag]: Gentlemean
 
Annotationen