Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
S i e h 1 e r


Und er zeigte ihr sämtliche Ski-Berge und sprach: „Sieh, dies alles könnten wir
machen, wenn du nicht alleweil den verflixten Kniesclmackler kriagn tatst!“

KLEINE GESCHICHTEN

Fanny und die Kreide

Der Techniker

„Ich finde das grüne Leinenkleid sehr
nett."

„wenn auch. Übrigens ist das kein
Leinen."

„was denn?"

„Rennforze."

„Jetzt halt' aber die Luft an! Ist denn
das nicht auch Leinen? weißt du, Alwine,
wenn du schon das gute deutsche Wörtchen
Leinen verschmähst, dann sprich deine
lieben Fremdwörter wenigstens richtig
aus."

Frau Lehmann sagt darauf nicht noch
einmal, daß sie kein Französisch gelernt
habe.

„Ich muß das schon so sprechen, wie ich
es lese." Ein wenig verlegen klingt das.

„Dann will ich dir's sagen: Rangsorstee:
Paß also nächstens ein bißchen auf, mit
deinen schonen Fremdwörtern."

Das muß Frau Lehmann wohl einsehen,
wenn's ihr auch unangenehm ist.

„Überhaupt mit eurer verrückten Mode",
fahrt Herr Lehmann fort, als er merkt,
daß er Oberwasser hat: „Da wird egal
groß Geschrei gemacht. Guck mal in die
Schaufenster! Plicht ein deutsches Wort
findest du mehr. Und das nennt sich
deutsche Mode!"

„Ja, Leopold, das ist mir auch schon
aufgefallen."

„Und steht man richtig hin, dann ist's
derselbe Plunder wie früher."

„Ach ja, und Namen gibt's da! Man
geniert sich fast, sie auszusprechen. Ich
nieine, dafür müßte es doch auch deutsche
Ausdrücke geben."

„Gibt's auch, aber dann kauft natürlich
keiner das Zeug."

„warum denn nicht?"

„weil's euch dann nicht vornehm genug
dünkt."

Frau Lehmann steht über die Brille.

„Siehst du, genau wie mit deinem Bleu",
fahrt Herr Lehmann fort.

„Leopold, das ist etwas ganz anderes."

„Ja, ich weiß schon. Rlingt ja auch viel
feiner —: bleu!"

„Das verstehst du nicht."

„Plein, Gott sei Dank!"

„Zwischen Blau und Bleu ist sogar ein
großer Unterschied."

„Ich kenne keinen; für mich ist beides
ein und dasselbe."

„Für mich nicht! Für mich nicht!" Frau
Lehmann ereifert sich mehr und mehr.
„Ich bin gottlob noch nicht farbenblind."

„Aber Alwine, das hat doch damit gar
nichts zu tun."

„Natürlich hat das damit was zu tun.
Für mich ist Blau noch lange nicht Bleu."

„Für mich ist Blau — Blau; damit
basta!"

Da stürzte Frau Lehmann von ihrem
Thron, setzt energisch die Brille ab und
sagt mit einem Nachdruck, der jede
Widerrede von vornherein ausschließt:
„Und Bleu ist Bleu!"

Macht linksum: „Gute Nacht!"

Als Fanny Elster, die weltberühmte
Tänzerin, in Paris eines Sonntags aus-
treten wollte, ergab sich zu ihrem Schrecken,
daß keine Rreide vorhanden war, deren
sie dringend bedurfte, um ihre Schuhe
damit einzureiben. In ihrer Verzweif-
lung bestürmte sie den Direktor, ihr auf
alle Falle Rreide zu beschaffen, da sie
sonst nicht tanzen könne. Auf seine Vor-
stellungen, es sei doch Sonntag und kein
Geschäft offen, hatte sie nur die Worte:
„Rreide, oder ich tanze heute nicht."

Der Unglückliche stürzte davon. Nach
einer Stunde kehrte er zurück und brachte
tatsächlich zehn Stück Rreide mit.

„was bin ich Ihnen schuldig?", fragte
die Tänzerin.

„Zehn Taffen Raffee", war die Antwort.
Ich habe nämlich zehn Rasfeehauser be-
suchen und dort am Billard die Rreide
stehlen müssen."

Als James Brindley, der „Schöpfer
der Ranalschiffahrt", in der zweiten halste
des )S. Jahrhunderts den ersten Ranal in
England erbauen wollte, hatte er gegen
den Hohn und Spott der ganzen gebilde-
ten englischen Welt zu kämpfen.

Er ließ sich aber nicht einschüchtern und
man sagt von ihm, daß er im Rampfe mit
der Meinung der Welt mehr Tapferkeit
ausgewendet habe als mancher Rriegsheld.
Als sein Ranalprojekt im Parlament be-
handelt wurde, fragte ihn ein Abgeord-
neter, was er sich denn denke, wozu die
Flüsse da seien.

Die Abgeordneten dachten, den Tech-
niker mit dieser Frage erledigt zu machen.
James Brindley aber erhob sich und sagte:
„Zum Ranale füllen!"

Nach einigen Jahren konnte der erste
Ranal von Manchester nach worsley Mill
eröffnet werden.

27
Register
[nicht signierter Beitrag]: Kleine Geschichten
Siehler: Zeichnung ohne Titel
 
Annotationen