Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
tru9 "an di.
lerTl|ichkeit kSe Hösch
*ses Erin' ha|ber 6"

^aidSTS

"s9eschichte K-ha,,°'

geschafft
fahren for ^r<?e
ss, bk „_^einei

h*tte>
<

* «uülAKiei

s\ch 'wölbende \\
sprengen drohen,
.veile baue leb ebi
Licht der Well erblich. \

n Gründen der

w •—

das vS
)

it

- weit erblick!''
Gründen der Spa ,

hen in meinen b£?
nicht mehr erinnern
anter meiner doppelt
lerengefuhrt habe w

mir nicht gelungen
nzuscheuern. '

es Tages war der Wien»
tzt, und das Kinderhöscl
in den Dienst gestellt,
ist schätzungsweise b
en Lebensjahr darauf he
Höschen hat standgehalt
; er ihm entwachsen t
\ den Besitz einer verv/a
> Eine Kusine, die uns
;n weit voraus war, hatu
nder drei Mädels bekom
;m rasch bevölkerten Leh
gespart werden mußte, $t
snhöschen dankbar begrii
die älteste, dann die
eßlich die dritte lochtet
rat es endlich in den wo
stand. Aus Dankbarkeit
ste und als Erinnerung,
jungen Mutterglücks w
Lehrersgattin in einer Wx
e Dahre gehen dahin... kt
Zeigen Zungen
aus den Här
itsfähige junge
r Zufall wollte
er Otto und de
erlhauses ein Pc
d nun ergab $

schicksalhaftes .

ur das Leben seil
Haune zuwegebt
•n hatten - aJs 5
Schritte in die
demselben Hos<

ng. ^
welchen
jnd w:
an M
js Flon^
jte «fr.
Schaft
Sie

r

(Entwurf)

Blasius Spreng'

DER BAUMEISTER

BALLADE IN PROSA VON FLORIAN SEIDL

Bitter ist eö, vom Leben zu scheiden; bitte-
rer noch, von den Liebsten zu gehen, denn wer
wird nun hüten und sorgen; am bittersten
aber... „Wer da?" — „Gut Freund und
des Kaisers."

„Geht durch." — „Halt!" — „Immer
des Kaisers." — „So geht!"

Nacht ist'ö und durch RegenSburgS Gassen
ziehen die Streifen.

„Nehmt den und nehmt den, alle, die sich
gegen den Kaiser empörten, den Schuster
Hörnhammer, den argen Gesellen, den Bild-
schnitzer Loy, den alten Mann, und den Dom-
baumeister, den Roritzer Wolfgang, den Füh-
rer von allen!" — „Er ist in der Freistatt,
im Dom."

„So umstellt mir den Dom, wir müssen
ihn fassen!" Und die Wachen umstellen den

Bau. Nacht ist'ö und niemand mehr wagt
sich auf die Gassen, zu Ende des Aufruhrs,
Maximilians Sendboten sind eingezogen, wer
will sich noch wehren?

Roritzer sitzt in der Bauhütte, blickt auf
die Riffe und Pläne, die Zeichnungen und
die Steinblöcke, daraus hier ein Glied und
dort eins gehauen ist und auf die vollendende
Hand harrt. Dann geht er hinüber in den
tiefdunklen Dom, steht in der ragenden Halle,
breitet die Arme, kein Priester singt, keine
Orgel rauscht auf. Er steigt die Turmtreppe
empor, die steinernen Stufen, und steht hoch
oben. Unter ihm liegt die Stadt mit ihren
Plätzen und Gassen und den hochgiebligen
Häusern. Er sagt: „Du Kaiser! Ja, ich Hab
mich empört, habe angeführt, und wir jagten
deine Sendboten hinweg, einmal und zwei-

mal, und wir zwangen die Ratsherren zur
Rechnung, den Lyskirchner und die andern.
Und sie haben den Lyskirchner, der dieser
Stadt Oberster war Jahr um Jahr, enthaup-
tet, und ich habe nicht dawider gesprochen,
sondern dafür. Und nun geht es an mich.
Denn es ist etwas Schönes um die Reichs-
unmittelbarkeit! Wenn aber die Stadt dar-
über verfällt, wenn es dem Kaiser nicht dar-
um geht, daß sie mächtig und groß steht wie
vorzeiten, sondern darum, daß er ihre Ein-
künfte verpfänden kann, an den Böhmen, und
jeden, der Geld gibt? Ja, ich wollte die Stadt
an den Bayernherzog bringen, und einmal
wird sie zu dem Land gehören, das sie umgibt,
als Mittelpunkt und des Landes Haupt. Ein-
mal wird es so kommen. Wir aber sind dann
gefallen." Dann spricht er zu einem andern.

895
Register
Blasius Spreng: Zeichnung ohne Titel
Florian Seidl: Der Baumeister
 
Annotationen