R Ä
e.
n,
H
Truppen ;hältei
UhJ’' ^ ginq\ ü 9lor,si
^hall und de9>Hi»
LLÄtz
DeE'S,raUßis"«t!lS|I
VaterdmahUnd
die Plakate969®6"'Ul1
Das alteZauberwSV'
getreten. y' ° lrnP°
. ^hann Strauß t™ d,
■n .die Höhen der iäj
Zierlichkeit derLebensfr
vierteltakt. Sein Geriet
inm versetzte dieser Ge!
gnaden die ganze Welt
taumel.
Die ganze Welt wollte
sehen. So packte Strauß
und trug die Wunderde
selbst in die Ferne; nach
Italien, Frankreich, Amei
Als er zurückkam, wai
voller Auszeichnungen
Auf die erwartungsvolle
den „Was hat er uns
fernen Reichen?" klopfte
te mit dem Bogen auf d
Orchester setzte ein:„'s
Stadt, 's gibt nur a Wie
Ein Strauß Sträuße
nd
Ug
ei Monde umkreisten::
Alteste einst sein t:
so ließ nun auch Jcht
'Winkeleisen des t
und wandte sich':,
zu. Sein Instrumente
r. 'Duftete aus den*
Blumenwind eines vr
s so war injosep
'' Sphärenklängen,
a/,# etwas vom Blätter
nenen »«»»,
ten bei-'
den
tenp^;
der"
Weihnachtsausstellung der Münchener Künstler
Von Walther Zimmermann
In Verbindung mit dem Kulturamt der Hauptstadt der Bewegung
und dem Landesleiter der Reichskammer der Bildenden Künste
beim Landeskulturwalter Gau München-Obb. führt die Kame-
radschaft der Künstler München — Abteilung Bilden-
de Kunst — die Weihnachtsausstellungen in der Ständigen Kunst-
ausstellung, Maximilianstr. 26 (Gebäude des Völkerkunde-Muse-
ums) und im Kunstverein, Galeriestr. 10 (Hofgartenarkaden) im
großen Stil durch.
Eine Fülle von gediegenen Bildern, Grafiken und Plastiken lädt
zum Besuche ein. Die Preise sind äußerst mäßig angesetzt, so
daß jeder Kunstfreund die Möglichkeit hat, sich oder lieben An-
gehörigen und Freunden mit einem Kunstwerk eine wahre Weih-
nachtsfreude zu bereiten. So ein Stück Kultur — das noch
dazu „bezugscheinfrei" ist — gehörte ja wirklich schon immer
zum Edelsten, was man sich schenken kann. Die kleine Mühe
eines Besuches (die „Ständige" ist täglich von 9 bis 16 Uhr,
Sonntags von 10 bis 13 Uhr; der Kunstverein täglich von 10 bis
16 Uhr, Sonntags von 10 bis 13 Uhr geöffnet) lohnt sich in jedem
Falle. Wem die Wahl Qual bereitet, der wende sich vertrauens-
voll an die Direktion, die ihn gerne beraten wird. Wer ein Kunst-
werk erwirbt, gibt doppelte Weihnachtsfreude: sich selbst
oder dem Beschenkten und dem Künstler.
Wie jedes Hahr war auch heuer die Einsendung eine gewal-
tige, so daß des Raum-Mangels wegen Hunderte von Arbeiten
nicht gezeigt werden konnten. Tagelang hat die Jury ihres
schweren Amtes gewaltet und unter dem vielen Guten das Beste
ausgesucht, so daß die Ausstellungen ein lebendiges Gesamt-
bild bieten.
Mögen sie, die mit viel Mühe und Arbeit erstanden sind, durch
einen vollen Erfolg ausgezeichnet werden!
907
e.
n,
H
Truppen ;hältei
UhJ’' ^ ginq\ ü 9lor,si
^hall und de9>Hi»
LLÄtz
DeE'S,raUßis"«t!lS|I
VaterdmahUnd
die Plakate969®6"'Ul1
Das alteZauberwSV'
getreten. y' ° lrnP°
. ^hann Strauß t™ d,
■n .die Höhen der iäj
Zierlichkeit derLebensfr
vierteltakt. Sein Geriet
inm versetzte dieser Ge!
gnaden die ganze Welt
taumel.
Die ganze Welt wollte
sehen. So packte Strauß
und trug die Wunderde
selbst in die Ferne; nach
Italien, Frankreich, Amei
Als er zurückkam, wai
voller Auszeichnungen
Auf die erwartungsvolle
den „Was hat er uns
fernen Reichen?" klopfte
te mit dem Bogen auf d
Orchester setzte ein:„'s
Stadt, 's gibt nur a Wie
Ein Strauß Sträuße
nd
Ug
ei Monde umkreisten::
Alteste einst sein t:
so ließ nun auch Jcht
'Winkeleisen des t
und wandte sich':,
zu. Sein Instrumente
r. 'Duftete aus den*
Blumenwind eines vr
s so war injosep
'' Sphärenklängen,
a/,# etwas vom Blätter
nenen »«»»,
ten bei-'
den
tenp^;
der"
Weihnachtsausstellung der Münchener Künstler
Von Walther Zimmermann
In Verbindung mit dem Kulturamt der Hauptstadt der Bewegung
und dem Landesleiter der Reichskammer der Bildenden Künste
beim Landeskulturwalter Gau München-Obb. führt die Kame-
radschaft der Künstler München — Abteilung Bilden-
de Kunst — die Weihnachtsausstellungen in der Ständigen Kunst-
ausstellung, Maximilianstr. 26 (Gebäude des Völkerkunde-Muse-
ums) und im Kunstverein, Galeriestr. 10 (Hofgartenarkaden) im
großen Stil durch.
Eine Fülle von gediegenen Bildern, Grafiken und Plastiken lädt
zum Besuche ein. Die Preise sind äußerst mäßig angesetzt, so
daß jeder Kunstfreund die Möglichkeit hat, sich oder lieben An-
gehörigen und Freunden mit einem Kunstwerk eine wahre Weih-
nachtsfreude zu bereiten. So ein Stück Kultur — das noch
dazu „bezugscheinfrei" ist — gehörte ja wirklich schon immer
zum Edelsten, was man sich schenken kann. Die kleine Mühe
eines Besuches (die „Ständige" ist täglich von 9 bis 16 Uhr,
Sonntags von 10 bis 13 Uhr; der Kunstverein täglich von 10 bis
16 Uhr, Sonntags von 10 bis 13 Uhr geöffnet) lohnt sich in jedem
Falle. Wem die Wahl Qual bereitet, der wende sich vertrauens-
voll an die Direktion, die ihn gerne beraten wird. Wer ein Kunst-
werk erwirbt, gibt doppelte Weihnachtsfreude: sich selbst
oder dem Beschenkten und dem Künstler.
Wie jedes Hahr war auch heuer die Einsendung eine gewal-
tige, so daß des Raum-Mangels wegen Hunderte von Arbeiten
nicht gezeigt werden konnten. Tagelang hat die Jury ihres
schweren Amtes gewaltet und unter dem vielen Guten das Beste
ausgesucht, so daß die Ausstellungen ein lebendiges Gesamt-
bild bieten.
Mögen sie, die mit viel Mühe und Arbeit erstanden sind, durch
einen vollen Erfolg ausgezeichnet werden!
907