Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Justi, Carl
Michelangelo: Beiträge zur Erklärung der Werke und des Menschen — Leipzig, 1900

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14273#0102
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
86

DAS GEWÖLBE DER SISTINISCHEN KAPELLE.

und Quelle der messianischen Ecloge Vergils authentischere Ansprüche
auf Rom hatte; sie erhält den Platz der Mitte.

Ihre Vertheilung zwischen die Propheten geschah lediglich nach
Gesetzen der Eurhythmie; ihre Ordnung von Ost nach West drückt
die Folge der zeitlichen Momente ihres prophetischen Wirkens über-
haupt aus. Die Libyca nimmt den Orakelcodex von der Repositur
herab, die beiden Alten vertiefen sich in die Leetüre; die Erythräa
macht die Voranstalten zu der feierlichen Verkündigung, die Delphica
ist im Begriff, sie zu beginnen. Diese Folge schien dem Auftreten ihrer
Nationen im Verlauf der Geschichte zu entsprechen, nach der Vor-
stellung der damaligen Zeit. Daher steht die libysche im Anfang, die
delphische am Ende.

Die Knaben.

Allen Propheten und Prophetinnen sind Kinder, Knaben, in sehr
verschiedenem Alter, von fünf Jahren aufwärts, gesellt (dazwischen aber
kommen einigemale auch Frauengestalten vor), immer zwei, nicht mehr
und nicht weniger. Sie stammen wieder von jenen Engeln, die nach alter
Doctrin die göttliche Erleuchtung der Propheten vermittelten. Denn der
Herr bewirkt (so lehrte auch SavonarolaJ1 die äußeren Erscheinungen
wie die geistigen Gesichte, die er seinen Boten bestirnt, durch den
englischen Dienst [ministerio angelico); Engel sind, wie die Dämonen
Piatos, die mezzani zwischen Gott und Menschen. Das Orakel, ein-
geführt mit der Formel cSo spricht der Herr3, wird zur Depesche, die
der Prophet so eben von dessen Kourier vernommen hat. Diese
Engel reden eigentlich unsichtbar zu seinem Geist, doch kommen sie
auch in Menschengestalt. Der Inhalt ihrer Zukunftskunde kann auch
in das Bilderganze aufgenommen werden: in der Sacristei Melozzos da
Forli zu Loreto schweben Engel über den Propheten, hinweisend auf
die unten dargestellten heiligen Geschichten.

Aber freilich, in der Ausführung dieses Theologumens hat sich
Michelangelo seine volle Freiheit gewahrt; die Himmelskinder haben
sich in geschäftige Famuli, Prophetenschüler vielleicht, verwandelt. Sie
halten oder bringen Bücher und Rollen, stecken die Lampe an, bieten
dienstfertig ihre kleinen Buckel als Pult dem lesenden Meister. Dabei

1 Predichc e reuelationi di frate Hieronimo da Ferrara.
 
Annotationen