Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tm Jahre 1871 erschien zu Massa ein Büchlein mit obigem Namen auf
dem Titel1) — eigentlich als Probe eines geplanten Werkes über die
Künstler der Lunigiana, das leider nie herausgekommen ist. Die darin mit-
geteilten Actenstücke verbreiteten Licht über die Lebensumstände zweier
wenig bekannten Bildhauer — von dem Italiener wußte man bis dahin
nicht einmal den Familiennamen —, sie enthielten aber auch lang gesuchte
Aufschlüsse über ein altberühmtes Denkmal Spaniens; sie stellten endlich
Fragen und gaben Rätsel auf, geeignet in verschiedener Richtung die
Forschung anzuregen.

Das Testament des Ordofiez

Unter den Documenten befinden sich die Testamente zweier Bildhauer,
das eine aufgestellt vor dem Antritt einer Reise nach Spanien (1512), das
andere in der Gewisheit der nahen letzten Reise. Dies Instrument, aus-
gefertigt am 5. December 1520 vom Notar Galvani, wenige Tage vor dem
Tode des Erblassers, an dessen Krankenbett in der Canonica von S. Andrea
zu Carrara, besagte, da!3 Bartolome Ordonez neuerdings aus Spanien
dorthin gezogen sei, um mehrere ihm in seiner Heimat erteilte Aufträge
auszuführen, vier Marmorgrabmäler, zwei für noch Lebende, zwei für
Verstorbene.

Die vier Denkmäler waren gleichzeitig in Arbeit, Lombarden und
Florentiner in der Werkstatt eifrig beschäftigt, als der Tod den leitenden
Meister plötzlich abrief. Erfüllt von der Hoffnung, seine Monumente in
kurzer Frist dem Yaterlande zuzuführen, einen Lorbeer zu empfangen,
wie er noch kaum einem Kunstgenossen dort beschieden gewesen, muß
er sich darein ergeben, seine Werke in fragmentarischem Zustand, in Ge-
stalt eines kleinen Museums teils fertiger, teils nur skizzirter, nicht einmal
vollständiger Stücke im Stich zu lassen, ihre Beendigung fremden, italieni-

') Sopra Domenico Faxcelli Fioren-

tino e bartolommeo ordognes Sl'a-
GNOLO e sopra altri artisti loro contem-
poranei che nel principio del secolo deci-
mosesto coltivarono e propagarono in Is-

pagna le arti belle italiane. Memorie
estratte da documenti inediti per cura del
canonico PlETRO andrei. Massa, Tip. di
c. Frediani 1871. 83 pp.
 
Annotationen