Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
144

die lombarden in sevilla

deren Prior, und 14*12, mit Tommaso de' Giustiniani, Prior der Consorzia
Johannes des Täufers am Dom. Die Collegen scheinen ihm dabei als
einem in solchen Dingen competenten Manne ziemlich freie Hand gelassen
zu haben. Als die Protectoren dem Ambrogio di Negro, Commissar von
Corsica, eine Statue zu errichten beschlossen, hat man ihm die Festsetzung
des dem Michele d'Aria zu zahlenden Preises überlassen. Im Dom wurde
während seiner Amtsführung ein Umbau des Innern im neuen Stil be-
gonnen; vier Capellen im rechten Seitenschilf hat derselbe Michele mit
Antonio Carlone an der Stelle der drei niedergerissenen alten ausgeführt.
Das wichtigste Unternehmen war die Umgestaltung der Capelle des Täufers,
außer einer roth und weißen Marmorincrustation, durch plastischen Schmuck.
Daß Acellino es war, der den Matteo Civitali für die sechs Statuen daselbst
vorgeschlagen, ist nicht unwahrscheinlich. Als 14(13 e'ne Reiterstatue des
heil. Georg für den Platz von Sarzana dem Meister von Lucca übertragen
wurde, überließ man wieder dem Salvago das Geschäft').

In demselben Jahre, wo diese Statue aufgestellt ward, 1500, ließ ei-
serne eigene Büste von dem eben in Genua angekommenen Tamagnini
anfertigen. An der Rückseite steht:

.tÖPVS AMT 'lA MAG NIM!

Wenn er im Jahre 1444 bereits zum Uffi\iale per le cose d'Alessandria
gewählt wird, also für eine Autorität in Handelsverhältnissen des Orients
gilt, so wird man sich ihn im Jahre 1500 als Achtzigjährigen vorstellen
dürfen. Kr scheint völlig kahl, sonst aber ist von Verfall wenig zu merken.

Die Büste ruht auf einem langen Inschrifttäfelchen, dessen fiankirende
Voluten so gewandt sind, daß sie dem Abschnitt der Arme eine gefällige
Linie geben.

Die Aehnlichkeit ist realistisch-exakt in seltenem Grade, bis in die
leisesten Modulationen. Man könnte glauben, daß der Künstler nach
einer Totenmaske gearbeitet habe. Denkt man sich zu dem zurückgebo-
genen Haupt, dem offenen Mund, der flachen Brust noch geschlossene
Lider: erhält man den Lindruck einer Leiche. Aber die Jahreszahl

r

') feder1co federici, Abecedario delle
l'amiglie nobili ecc. di Genua, ms. sec. XVII.
Vol. IV car. 14. Mitteilungen aus dieser

Handschrift verdanke ich der Güte des
Professors L. T. Belgrano.
 
Annotationen