Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baum, Julius [Oth.]; Klaiber, Hans [Oth.]; Pfeiffer, Bertold [Oth.]; Paulus, Eduard [Oth.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg (Donaukreis ; Bd. 1): Oberämter Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen — Eßlingen a. N., 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41578#0369
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
238 Donaukreis Oberamt Biberach



Geſchichte. Pfarrdorf nörd-
lich von Oberſulmetingen in freier,
etwas unebener Lage an der Riß.

Die Herrſchaft gehörte ſeit
1502 als öſterreichiſches Lehen den
Herren von Sulmetingen. Nach
deren Aussterben 1528 kam sie
über die Spät-Knöringen und Rot
v. Schreckenſtein 1551 durch Kauf
an Jakob Fugger, Grafenzu Kirch-
berg. Die Fugger verkauften sie
1729935 um 170000 Gulden an
Kloster Ochſenhauſen; 1803 fiel



Niederkirch sie an Metternich, 1805 an Thurn
und Taris. P.
Kunstdenkmäler.

Katholische Schloßkapelle ad 8. Ottmarum, ein einschiffiger Bau
des 18. Jhdts., an einer nach Osten abfallenden Stelle, mit Dreiachtelchor und
rund ausgeschnittenen Fenstern in Stichbogenblenden. Der Westturm bildet ein un-
gegliedertes Achteck mit Zwiebeldach. Fassade fehlt, da westlich das jetzige Rat-
haus angebaut ist.

Das Jnnere, ohne Chorbildung und architektoniſche Wandgliederung, bietet
ein einheitliches Bild einer Rokokoausstattung, um 1740. Stuckverzierungen an den
Fenstern und den zwischen ihnen in die Wand eingelassenen Bildern, an der Orgel-
empore und der flachen Decke, mit Kartuschen, Gitterwerk, geflammten Ranken und
Blumen. Drei kleine Deckenfresken von Spiegler, restauriert 1890; dazwischen das
Doppelwappen von Ochsenhauſen und Abt Benedikt mit Jahrzahl 1741. Am Altat
Holzskulpturen S. Benedikt und Scholastika. Altarblatt: der hl. Ottmar und Hie-
ronymus, bez. F. J. Spiegler 1741. An den Wänden drei Ölgemälde: Johannes
der Täufer, Johannes der Evangeliſt, Johann von Nepomuk vor König Wenzel,
von Franz Josef Straſſer. – Bauchige Kanzel. An der Südseite ein Oratorium
angebaut, von wo ein Gang zum Schloß führte.



Niederkirch Beweinung Christi

302
 
Annotationen