Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baum, Julius [Bearb.]; Klaiber, Hans [Bearb.]; Pfeiffer, Bertold [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg (Donaukreis ; Bd. 1): Oberämter Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen — Eßlingen a. N., 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41578#0958
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Überkingen 163
Ölgemälde. Zwölf

Werke der Barmherzig-
_ keit, 17. Ihdt. + Luther-

bild, 1699.




' i t I...’
IMI

Alterhölzerner Opfer-
ſto ck. ' s
Kirchliche Geräte. 41. ( J5
Kupferkelch mit rundem Mk i
Fuß und eingravieten Nl

Sechspaßornament, “hg
Knauf mit gotiſchem Or- j ..
nament und breiter Waldhauſen Kirchturm
Kuppa. In den Fuß gra-
viert vs – Silberkelch, 1673, Zeichen Augs-





f 9
. lu.
[E E T LagiÜ



“. burg und zwei gekreuzte Schlüſſel (Christian

Schließer, Roſenberg 404). Auf der Unterseite

.|. q ' __des Fußes Widmung der Witwe des Chriſtoph
. X- s. v. Stetten an die Kirche, 1673. Auf der Patene

) Wappen der v. Stetten. – Silberne Hoſtien-

;" kapſel, Rokoko, von eleganter Form. Auf dem







Deckel Lamm Gottes. Geſtiftet 1752 von Jo-

„.. hann Carl Gutermann, Edlen von Gutershoffen.

f + - Abendmahlkanne, 17. Jhdt., Zinn, Zeichen

Waldhausen Kirche Chor Löwe, darüber 0 8 W. – Zwei ſchmucklose
Grundriß und Schnitt mesſsingene Opferbecken, 18. Jhdt.

Drei Glocken. 1. Mittlere: Inſchrift in
gotischen Minuskeln: „anno mecce'xxxv1° per manns johannis Fraedenberger
de vIma“. Darunter Relief, Kreuzigungs-
gruppe; am Rande Relief, Verkündigung. ®
~ 2. Große 1619 von Hans Braun in
Ulm. + 3. Kleine 1785 von Thomas
Frauenlob in Ulm.

Pfarrhaus, 16. Ihdt., dreige:-
ſchoſsig mit steinernem Erdgeſchoß und
dreiſtockigem Giebel. Die Balkenköpfe
jedes Stockwerkes kragen stark vor.

Bad und Sauerbrunnen, seit :|
Mitte 15. Jhdts. bekannt. (Vgl. Mehr- 24
ring, Badenfahrt, 1914.) Von Heinrieh, >
Schickhardt werden im K. Staatsarchiv, =-
Stuttgart (Rep. K. 4, F. 10, B. s0) ttt
Zeichnungen für das Bad aufbewahrt; S 225125%
im Verzeichnis seiner Bauwerke (vgl. Weißenstein Lageplan

q .. ug

„w

5







/
;

Ö

Ü

/

'
M






Ny

V






|!
M

'//


 
Annotationen