Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Raufen.

117

auf Stonfoten überfpannt; auf bem ©cptufftein ein Söappenfcpitb mit Stofe; eine mit
trefflichem ©cpmiebeifenioerf befcptagene Spüre füprt baneiben in bie enge tonnen^
gemötbte ©atriftei, eine epematige Kapelle, bie nocp je|t einen fteinernen Stttartifcp
befißt. ©ine ber ©loden ift üergiert unb pat bie tlmfcprtft: s. iohannes. s. matheus.
s. marcus. s. lucas. ulricus me fusit. amen, anno domini 1431. Sie ^ircpe ift
bem l)ei£. StemigiuS gemeipt. — Kelter 1592.
^ctufm bei SJtaffenbacp.
Sie fatp. üircpe gitm peil. Titian ftammt au§ bem Sapr 1754, ber öftticp ftepenbe/
unten gemötbte, fpatgotifcfe Surm entpält einige ©rabfteine ber Don Steipperg unb
ber Oon fietmftat, aus bem oorigen Saprpitnbert.
Raufen an ber fjaber.
Ser Ort patte brei Spore unb mar mit einem ©raben umgeben. Sie eü. ^ircpe
gum peil. Martin, nocp gang in fpätgotifcpem ©efdjmad mit breitem ©cpiff unb öftlicp
ftepenbent turnte, geigt an beffen Dftmanb unter einem früpgotifcpen SMbacpin bie
tebenSgrofe iSitbfäute eines StitterS in ber Sradjt beS 14. SaprpunbertS. ©por unb
©atriftei paben frpöne Stepgemötbe, bie aucp fpätgotifcpe fteinerne fanget ift mit
©talm unb Saubmerf umwogen, im fpipen Sriumppbogen fiepen bie patbtebenSgrofen
©eftatten ©prifti am Itreug, ber SJtaria unb beS SopanneS, in §olg gefcpnipt unb
bemalt unb mie bie gange Stirdje aus bem Stnfang beS 16. SaprpunbertS. Witter acpt-
ectiger UTaufftein, ©rabptatte eines ©eiftticpen 1508. ißfarrpauS 1616.
^Cetn-^arfad?. (Gartaha superior 766.)
Sie itrfprüugticp ummauerte ©tabt bitbet beinape ein Qitabrat unb pat aucp
einige altertümticpe SBopngebäube, baruuter jenes ftart üermaprtofte an ber fiaupG
ftrafe, im fteinernen erften ©tod mit giertidjen ©fetSrüdenfenftercpen, in beit oberen
©efcpoffeit mit gotifcp gefcpniptem fmtgbait, barait bie SSappen Oon iMpperg unb
Sl’teim©artacp unb bie SapreSgapt 1513, am Unterftod baS geicfeit beS f?auS
SBunberer Oon ißfaffenpofen. Sie eo. Sßfarrfircpe gunt peil. Slcartin geigt über bem
©übportat bie fjeit iprer ©rbauung, 1468; ber 130 gatf pope, oben inS 2(ct)tecf über-
gepenbe Surm Oertritt mieber bie ©teile beS ©porS. Stufen an ber $ircpe ein pübfcpeS
deines ©rabmat: Anno domini 1541 ift geftorben panS taug fcputteiS. Über ben gloet
tängft abgeriffenen Sporen ber ©tabt erpoben fiep ftarfe Sürme. SaS SBappen bem
fetben ift ein fitberner geginnter Surrn auf grünem Slerg, tinfS unb redjtS eine Sinbe
im roten fyetb, über bem Surm bie müttembergifepen fnrfdjftangeit. Stuf bem Seinberg,
nörbtid) ber ©tabt, ftanb bie Seinburg, Suneburg (mit bem SSappen, gotbene Sitte in
Slot), bereu Slngepörige in Sllofter SJiautbronn g. S. begraben liegen. — DrtSabet fdjon
im 12. ^aprpuubert.
^tlxrtgenßerg.
©reift. ÜMpperg’fcfeS ©cplof auf ©runbmauern ber atten 93urg. Sin ber gum
Seit nocp fpatgotifefen eü. $irdje, 1593, 1736, ift nur bie fcpön geloötbte ©atriftei er-
mäpnenSmert, fie mürbe im Sapre 1508 geftiftet Oon SSitpetm Oon Seeipperg unb SInna
Oon ©cpmargenburg unb ift mit ben SBappen Gelber gefepmüdt. SttteS gotifdjeS ^ntgifip.
 
Annotationen