Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kämmerer, Christoph Ludwig; Beer, Georg Emanuel [Oth.]; Friedrich Karl [Oth.]
Die Conchylien im Cabinette des Herrn Erbprinzen von Schwarzburg-Rudolstadt: Mit Zwölf Kupfern ([Hauptwerk]) — Leipzig: Bei Georg Emanuel Beer, 1789 [VD18 14891891]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52985#0291
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
215

ganz ssachen Zähnen besezt, welche Gruben zwilchen
sseh haben, aber nicht zwischen einander eingreifen,
sondern wahrscheinlich nur dazu dienen, dais meh-
rere Berührungspunkte zum festern Sitze des Liga-
mentes da sind.
a. Mantel.
1. Der grose, gestreifte Mantel mit rother, und
weisser Schale. Die magellanilche Compass-
mulchel. Peigne Magellanique.
Chemn. VII. p. 2p0. t. 62. f. ppp.
D’Argenv. t. pp. f. E 2.
2. Der glatte Mantel mit rother, und weisser Schale,
und mit zwölf doppelten Stralen aus der In-
nern Fläche jeder Schale. Die Compalsmu-
schel. Kompas-Wyzer. Sole ou Eventail.
Chcvin. VII. p. 284. t. 61. f. ppp.
Linn.fp. ipo. Oltrea pleuronectes.
Knorr I. t. 20. f. 3. 4.
D’Argenv. t. pp. f. Ei. (?. 24. f. G.')
3. Der glatte Mantel mit rother und weisser Schale,
und mit 24 doppelten Stralen.
a) Gros. Die grose japanische Compassmuschel.
Grande Sole de la rare espece.
Cbenm. VII. p. 288. t. 62. f. pp6.
b) Kleiner, etwas ungleichseitig, die weisse Schale von
außen rothgestralt, und mit seinen Furchen durch-
zogen.
Chenin. VII. p. p2p. t. 66. f. 622 — 624.
Linn. fp. ipp. Ossrea obliterata?
O 4 4* Der
 
Annotationen