Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kämmerer, Christoph Ludwig; Beer, Georg Emanuel [Oth.]; Friedrich Karl [Oth.]
Die Conchylien im Cabinette des Herrn Erbprinzen von Schwarzburg-Rudolstadt: Mit Zwölf Kupfern ([Hauptwerk]) — Leipzig: Bei Georg Emanuel Beer, 1789 [VD18 14891891]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52985#0308
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Chetmi. VIII. p. 333. t. ist. f
Linn.fp. 20. Pholas daftyius.
D Argem). t. 6a. f B.

Zweites Gefcblecbt.
S e e t u 1 p e n.
^/luscheln, die aus vielen Schalen ohne Schloss zu-
sammengesezt lind.
Man kan an Siesen Schalen kein besonderes
Schloss unterscheiden, und sie sind entweder blos
durch eine ligamentöseHaut, oder durch eine genaue-
re Zusammensetzung verbunden. DieBewohner dieser
Muscheln letzen lieh an andere Körper fest, entweder
mit der Schale unmittelbar, oder mitreist eines darm-
ähnlichen Körpers ; ihre Gehäuse tragen Spuren davon,
und haben gewöhnlich eine tulpcnähnliche Gestalt.
,1. Die funfichalige Muschel mit dem Fortsatze. En-
dehals. Conque anatifere.
Chemn. VIII. p. 340. t. 100. f. 8S3 — Sjp.
lAnn.fp. iS- Lcpas anatifera.
Knorr II. t. 30. /. 4. 3.
D'Argenv. t. 59. f. C4. (^t. 26. f E.)
Die klauenförmige, vielschaligeConchylie mit dem
Fortsatze. DieFulszehe. Pouce-pied.
Clemn. B'III. p. 33p.
Knorr V. t. 13. f. 7.
D’Argem?, t. pp. f, Br. (p. >6. f. D.y
3. Die
 
Annotationen