Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kämmerer, Christoph Ludwig; Beer, Georg Emanuel [Oth.]; Friedrich Karl [Oth.]
Die Conchylien im Cabinette des Herrn Erbprinzen von Schwarzburg-Rudolstadt: Mit Zwölf Kupfern ([Hauptwerk]) — Leipzig: Bei Georg Emanuel Beer, 1789 [VD18 14891891]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52985#0326
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2$O
eine Tapete die Wände bedecken, und leicht auch herunter
genommen werden können. Hier kan man nun verschiede.-
ne Arten der Sumps- und Wasservögel, die zum Theil lin-
iere Gegend nur seiten besuchen, die Sänger unserer Flu-
ren und Gärten, und die Bewohner des hohen Waldes ken-
nen lernen. Unter sie mischen sseh auch fremde Vögel mit
ein; hier derCacadu, und ein und der andereTucan, dort
der blendend rothe Fantalus, dort der oflindifche Hauben-
fasan, u. s. w.
Die Samlung der Insccten erwartet noch einige Ver-
mehrung aus der hiesigen und benachbarten Gegend, durch
welche sie gewis ungemein anwachsen wird.. Fremde Arten
sind hier ebensalls nicht ausgeschlosfen; mir fallen sogleich
ein paar Arten des Laternträgers, ein wandelndes Blat (Man-
tisprecaria L.~) , der Polyphem (Mon-oculus Polyphemus L.),
und der brasilische, im fchwärzen, mit grün und Gold Be-
lezten Kleide prangende Rülselkäfer in die Augen.
Unter den Amphibien finden lieh Rana paradoxa nebsi:
einer Larve, ein Pärchen der Pipa, ein zehn Fus langes
Crocodil, ein Gecko mit doppeltem Schwänze, die ssiegen-
de Eidexe (Draco voIansL.), die blau und schwarze Ei-
dexe mit dem Stachelschwanze (Lacerta azurea L.) und ver-
Ichiedcne Eidexenarten mehr; in der sehönen Samlung von
Schlangen die Abgottsfchlange (Boa constrictor L.), und
mehrere Arten der Boa, eine Art derKlapperschlange (Cro-
takis dryinas L.), die Brillenlchlange (Coluber Naja L.),
und ein kleiner zweiköpfiger Coluber; unter den schwim-
menden Amphibien der Zitterrochen (Kaja torpedo L.), der
Hammersisch (Squalus zygaena £.), der Seeteufel (Lophius
piscatorius L.), und einige andere mehr.

Die
 
Annotationen