Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Kärntnerstrasse <Wien> [Hrsg.]
Alte und neue Bilder, Möbel, Porzellan, Gläser, Kunstgewerbe: Kopenhagener Porzellan, Nachlaß Gräfin W.-E., Wien, 1. Teil ; 24. bis 26. April 1941 — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8417#0046
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
43

373 Niedere Empire-Standuhr, turmähnlich, mit Aufbau
und Galerie, Goldbronze; unter dem Zifferblatt Email-
miniature. Auf der Galerie kleine Vasen als Bekrö-
nung. Seitenwände bunte Lackmalereien: Vasenmotive.
Auf der Rückseite Zifferblatt in durchbrochener Arbeit.
(500.—) 250
Siehe Abbildung.

374 Biedermeier-Garnitur, bestehend aus rundem Klapp-
tisch auf drei schwarzen Volutenfüßen, Kanapee, zwei
Polsterfauteuils und drei Polstersesseln. Dunkles
Kirschholz mit grünem Ripssamtbezug. Um 1830.
(600.—) 300

375 Großer Schreibschrank mit Schreibplatte und zwei-
türigem Aufsatz, darin acht Laden. Hinter der Schreib-
platte acht kleinere Laden. Im Unterteil drei Laden.
Kirschholz mit Pappelholzfüllungen. Um 1820. H. 210,

B. 120, T. 67 cm. (300.—) 150
375a Große Standuhr im Maria-Theresien-Stil. Intarsiert.

Altes Messingzifferblatt. Uhrwerk fehlt. (300.—) 150

376 Zweigeschossiger Schrank, Eichenholz und Vogel-
esche, teilweise eingelegt, mit je einer Türe, als Fül-
lung italienische Renaissancearchitektur (Bogenmotive
mit korinthischen Säulen). Zu beiden Seiten schmale
Felder. 17. Jahrh. Vermutlich Augsburg. H. 183,

B. 115, T. 50 cm. (1000.—) 500

377 Empire-Spieluhr. Schwarzes Holzgehäuse mit Bronze-
beschlägen und -galerie. Zwei verschiedene Stücke
spielend. (80.—) 40
Siehe Abbildung.

378 Biedermeierkommode, Kirschholz, mit drei Laden, die
oberste leicht vorspringend, von zwei Säulen mit
korinthischen Bronzekapitälen getragen. H. 87, B. 110,

T. 60 cm. (300.—) 150
Siehe Abbildung.

378a Eintürige Vitrine im Maria-Theresien-Stil, mit vier
Innenfächern. Im Unteil eine Lade. Geschweiftes Ge-
simse. Intarsiert. H. 185, B. 102, T. 50 cm. (400.—) 200

379 Polstermöbel im Louis-XVI.-Stil, bestehend aus
Kanapee, zwei Fauteuils, vier Stühlen und rundem
Tischchen. Geschnitzt und vergoldet, violetter Brokat-
bezug. (500.—) 250
 
Annotationen