Die Originalausgaben der deutschen Literatur sind selten geworden.
Viele sind nach dem Kriege in das kaufkräftigere Ausland ge-
wandert. Was zurückblieb, stieg so unermeßlich im Preise, daß ge-
rade diejenigen Sammler, welche am innerlichsten daran interessiert
waren, nicht mehr an Erwerbung denken konnten. Eine neue Samm-
lung anzulegen, wurde ebenso unmöglich, wie eine alte zu ergänzen.
So kam es, daß die Lust am deutschen Buch ermattete und manch-
mal auch erlosch. Und doch: wie notwendig ist dieses alte deutsche
Buch für unsere Zeit, die vom Erstickungstod in der Materie bedroht
ist. Denn hier ist die wahre Schatzkammer unseres Volkes, wo seine
unvergänglichen Werte ruhen, wo man sich Stolz auf den deutschen
Geist und Kraft zu schöpfen vermag, sich über die Bedrängnisse des
Tages zu erheben. Es war ein Deutscher, Friedrich Schiller, der den
Weg zu einer idealen, politischen Volksgemeinschaft, dem höchsten
Ziele und der Aufgabe unserer Zeit, in der ästhetischen Erziehung
durch die Kunst und Dichtung wies! Wenn ein Volk seine Literatur
aufgibt, gibt es sich selber auf. Wenn es sich nicht mehr aus diesen
natürlichen Lebensquellen speisen kann, muß es im Geiste verhungern.
Man sage nicht, daß wir ja Neudrucke der alten Bücher genug haben.
Kein Neudruck vermag das alte Buch zeitlich zu ersetzen. Denn es
fehlt ihm jene Atmosphäre der Zeit, die um das alte Buch gelagert ist
und sein Verständnis richtiger und sein Erlebnis tiefer macht. Es fehlt
ihm jene Tradition, in welche schon die reine, handliche Berührung
des originalen Buches versetzen kann. Wer hat es nicht erlebt, wie
der Geist des Buches elektrisch gleichsam in den eigenen Geist über-
springt, wenn man zur ursprünglichen Ausgabe greift. Da ist es denn
mit Freude zu begrüßen, wenn ein Katalog, wie der vorliegende, er-
scheint und eine junge Firma es zuwege bringt, eine vollgültige und
kostbare Sammlung alter deutscher Bücher zu mäßigen, erschwing-
lichen Preisen anzubieten. Was den besonderen Wert dieses Kata-
loges ausmacht, ist das durchgängig hohe Niveau, auf dem man sich
bei seiner Lektüre bewegt. Es ist nichts von dem belanglosen Kram
darin, der nur allzuoft auf solche Sammlungen drückt. Man empfindet
die Kennerschaft der jungen Antiquare. Aber über dieses allgemeine
Niveau hinaus erheben sich ragende Gipfel, Kostbarkeiten von ganz
besonderer und seltener Art. Es ist in diesen Zeiten gewiß höchst
ungewöhnlich, solch Raritäten wie der ersten Ausgabe von Lessings
Miß Sara Sampson, von Schillers Räubern und Goethes Faustfragment
Viele sind nach dem Kriege in das kaufkräftigere Ausland ge-
wandert. Was zurückblieb, stieg so unermeßlich im Preise, daß ge-
rade diejenigen Sammler, welche am innerlichsten daran interessiert
waren, nicht mehr an Erwerbung denken konnten. Eine neue Samm-
lung anzulegen, wurde ebenso unmöglich, wie eine alte zu ergänzen.
So kam es, daß die Lust am deutschen Buch ermattete und manch-
mal auch erlosch. Und doch: wie notwendig ist dieses alte deutsche
Buch für unsere Zeit, die vom Erstickungstod in der Materie bedroht
ist. Denn hier ist die wahre Schatzkammer unseres Volkes, wo seine
unvergänglichen Werte ruhen, wo man sich Stolz auf den deutschen
Geist und Kraft zu schöpfen vermag, sich über die Bedrängnisse des
Tages zu erheben. Es war ein Deutscher, Friedrich Schiller, der den
Weg zu einer idealen, politischen Volksgemeinschaft, dem höchsten
Ziele und der Aufgabe unserer Zeit, in der ästhetischen Erziehung
durch die Kunst und Dichtung wies! Wenn ein Volk seine Literatur
aufgibt, gibt es sich selber auf. Wenn es sich nicht mehr aus diesen
natürlichen Lebensquellen speisen kann, muß es im Geiste verhungern.
Man sage nicht, daß wir ja Neudrucke der alten Bücher genug haben.
Kein Neudruck vermag das alte Buch zeitlich zu ersetzen. Denn es
fehlt ihm jene Atmosphäre der Zeit, die um das alte Buch gelagert ist
und sein Verständnis richtiger und sein Erlebnis tiefer macht. Es fehlt
ihm jene Tradition, in welche schon die reine, handliche Berührung
des originalen Buches versetzen kann. Wer hat es nicht erlebt, wie
der Geist des Buches elektrisch gleichsam in den eigenen Geist über-
springt, wenn man zur ursprünglichen Ausgabe greift. Da ist es denn
mit Freude zu begrüßen, wenn ein Katalog, wie der vorliegende, er-
scheint und eine junge Firma es zuwege bringt, eine vollgültige und
kostbare Sammlung alter deutscher Bücher zu mäßigen, erschwing-
lichen Preisen anzubieten. Was den besonderen Wert dieses Kata-
loges ausmacht, ist das durchgängig hohe Niveau, auf dem man sich
bei seiner Lektüre bewegt. Es ist nichts von dem belanglosen Kram
darin, der nur allzuoft auf solche Sammlungen drückt. Man empfindet
die Kennerschaft der jungen Antiquare. Aber über dieses allgemeine
Niveau hinaus erheben sich ragende Gipfel, Kostbarkeiten von ganz
besonderer und seltener Art. Es ist in diesen Zeiten gewiß höchst
ungewöhnlich, solch Raritäten wie der ersten Ausgabe von Lessings
Miß Sara Sampson, von Schillers Räubern und Goethes Faustfragment