Metadaten

Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Editor]
Katalog / Karl & Faber, München (Nr. 10): Am Urquell: deutsche Texte von der ältesten Zeit bis 1870 — München: Karl & Faber, [ca. 1924]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68527#0052
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
52

718 — G. H. O. Volgef. Goethes Vaterhaus. Ein Beitrag zu des Dich-
ters Entwicklungsgeschichte. Frankfurt a. M. 1863. 12°. Hlwd. 1.—
719 — Werner (J.). Freund Goethe. Stuttgart (Cotta) 1884. 8°. Lwd. 2.—
720 — W. Wolff. Wie denkt Goethe über Erziehung? Borna-Leipzig
1912. 8°. —.50
Programm d. Ohligs-Walder-Realgymnasiums.
721 — Zahn. 8 Briefe an Zahn. Faksimile. 4°. 3.—
Aus den Jaihren 1828—32. Betreffen Zahns Ausgrabungen in Pompeji.
722 Golther (Wolfg.) u. K. Borinski. Geschichte der deutschen Literatur.
2 Bde. Stuttgart o. J. 8°. Gepr. Hldrbde. 8.—
Kürschners „Deutsche National-Litteratur“. Bd. 163. I: Von den ersten Anfängen bis
z. Ausgang d. Mittelalters. II: Seit d. Ausgang des Mittelalters (bis Goethes Tod).
723 Gotter (F. W.). Gedichte. O. 0. u. J. 12°. M. Portr. Orig.-Umschl. 2.—
Seltener Nachdruck kurz nach Goethes Tode entstanden. Tintenflecke auf Inhalts-
verz.. sonst sauber u. frisch. Goed. unbekannt.

724 Gottheit (Jer.). Hans Jacob und Heiri oder die beiden Seidenweber.
Berlin, J. Springer, 1851. 8°. Pp. 12.—
1. Ausgabe!
725 Gottsched (C.). Gedichte. Ges. u. hsrg. v. Schwabe. Leipzig 1736.
Gr.-8°. M. Titelkupf. Ldr. d. Zt. 45.—
1. sehr seltene Ausg. d. Gedichte. Goed. III. 361. 24.
726 — Gedichte. Bey d. itzigen 2. Aufl. übersehen u. mit dem 2. Theile
vermehret. Ans Licht gestellt v. J. J. Schwabe. Leipzig, Breitkopf
1751. Gr.-8°. M. 2 Vign. Hldr. m. Goldverz. u. doppelt. Rückenschild. 35.—
Herrliche Erhaltung. Das Exemplar trägt auf d. Rückseite d. Titels d. Exlibris Gott-
scheds. Goed. III. 361. 24. Erste Ausgabe d. zweyten Teils.
727 — Erste Gründe der Weltweisheit. 7. verbess. Auflage. Leipzig 1762.
Gr.-8°. Pp. 5.—
728 — Vollständigere u. Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst. 5. verbess.
Auflage. Leipzig 1762. Gr.-8°. M. Portr. Im alten Umschi, handbe-
schriftet. 5.—
729 — Versuch einer kritischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig 1730.
Gr.-8°. Pgt. d. Zt. 55.—
Goed. III. 361. 8. Seltene 1. Ausg.
730 — Joh. Chr. Gottsched und die Schweizer J. J. Bodmer und J. J.
Breitinger. Hrsg. v. Joh. Crüger. Berlin u. Stuttgart o. J. 8°. Gepr.
Hldr. M. Portr., Handschrift- u. Titelreprod. 4.—
Kürschners „Deutsche National-Litteratur“. Bd. 42.
731 Gottschedin (L. A. V.). Cenie od. d. Grossmuth im Unglück, ein mora-
lisches Stück d. Frau v. Graphigny u. Cato, ein Trauerspiel d. H. Addi-
son. Leipzig 1753. 8°. Pp. 15.—
1. seltene Ausg. S. Goed. III. 362. 19.
732 — Neue Sammlung auserlesener Stücke aus Popens, Eachards, New-
tons u. a. Schriften. Leipzig 1749. 8°. M. 2 Vign. Pgt. (def.). 4.—
Name auf Titelbl. Goed. III. 362. 14. Ziemlich beschmutzt.
732a Grabbe (C. D.). Goethes Briefwechsel m. einem Kinde. Einzig vor-
handenes Manuskript. Nicht eigenhändig, aber m. einer Reihe von Blei-
stiftbemerkungen Grabbes. 12 SS. Actenform. — Grabbes Ärger über
Goethe riss ihn hier zu einem scheusslichen Pamphlet fort, das selbst
heute noch kaum zu veröffentlichen ist. Von Hallgarten im Euphorien
Jg. 7 S. 758 publiziert. 100.—
732b — Kosziuszko. Dramatisches Fragment. Handschrift. Einzig erhal-
tenes Manuskript der zwei, erst im Euphorion Bd. 7 S. 549 v. Hallgarten
publizierten Scenen, die Grabbes Eigenart prachtvoll zeigen. Das Ma-
nuscript hatte Gr. an Immermann geschickt und später zurückerhalten,
es stammt au Hartensteins Nachlass. Während die 1. Scene nicht v. Gr.
Hand berührt, ist die zweite eigenhändig, sie umfaßt 10 Quartseiten,
Dabei ein von Hartenstein geschriebenes noch unveröffentlichtes Scena-
rium. 300.—
 
Annotationen