Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Hrsg.]
Katalog / Karl & Faber, München (Nr. 37): Seltene und wertvolle Bücher: Pergament-Manuscripte, Holzschnittbücher des 15. und 16. Jahrhunderts, alte Pressen-Drucke — München: Karl & Faber, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68557#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

II. Holzschnittbücher des 15. und 16. Jahrhunderts

(1564). Qu.-4°. M. 132 Holzschnitten. Schweinslederbd. mit reicher
Blindpressung. Frankfurt a. M. 1564. 420.—
Thieme-Becker IV, 161; Andresen-Weigel I, 289 ff.
Erstausgabe mit 132 (Andresen-Weigel fälschlich 133) Holzschnit-
ten J ost Ammans im Querformat, oben lateinische, unten deutsche Verse.
Schönes Exemplar, mit Gebrauchsspuren. Bll. 65 u. 67 angerändert. Auf
2 Holzschnitten flüchtige Colorierversuche.
Das nicht häufige Büchlein ist in einen Schweinslederband gebunden,
der reiche Ornament-Blindpressung aufweist und auf der Vorderseite oben
die Initialen des ersten Besitzers D — G — R, unten die Jahreszahl 1567 zeigt.
Im Innendeckel ist das handgemalte Personalwappen des Besitzers mit In-
schrift DavidGallusu. Jahreszahl 1568. Auf dem 2. (weißen) Vorsatzblatt
eine handschr. Eintragung des Johannes Christophorus aus Prag, dat. vom
4. Dezember 1568. Auf dem letzt, weiß. Bl. eine Eintragung d. Joh. Wigantus
v. 2. April 1573.
Diese ursprüngliche Erhaltung gibt dem Buch eine
ganz besondere Note.
Aus Sammlung W. Davignon.

12 Apianus (P.) et B. Amantius. Inscriptiones / sacrosanctae vetustatis /
non illae quidem Romanae, sed / totius fere orbis summo Studio
Ingolstadii in aedibus P. Apiani M.D.XXXIIII (1534). Fol. 20 unn. Bll.,
512 num. SS., 4 unn. Bll. M. über 100 Holzschn. Hpgt. Ingolstadt 1534. 55.—
Brunet 1/342; Dodgson 11/386; Passavant III/313; Weigel 18790. — Der
schöne Titelholzschnitt geht auf eine Zeichnung von Dürer zurück (Lipp-
mann 420) u. soll von H. Brosamer (oder M. Ostendorfer?) ausgeführt sein.
Michael Ostendorfer jedenfalls wird das prächtige Initialen-Alphabet
zugewiesen. H. Brosamer hat die schönen Bordüren, die fast jede Seite
umrahmen, nach Entwürfen v. G. A p i a n, dessen Monogramm (Nagler
11/2687) sich mehrfach findet, angefertigt. —
Das Werk ist auch vom rein archäolog. Gesichtspunkt aus gesehen von
großem Wert.
Gut erhalten. Die ersten Bll. gering wurmstichig.

13 Apuleius cum commento Beroaldi: et figuris nouiter additis. (In fine:)
Venetiis, in aedibus Joaniss Tacuini de Tridino, 12 Kalend. Junii 1516.
Fol. 14 ff. n. ch. et 168 ff. ch. Cart. Venedig 1516. 60.—
Essling 1324. Bel exemplaire de cette edition fameuse, qui contient
l’epitre de Beroalde ä Petrus Varday, archeveque de Colocza (Hongrie). Avec
36 jolis bois et beaucoup d’initiales, dont quelques de grande dimension, ä
fond noir.
Timbre de bibl. au commencement et ä la fin du volume.

14 Asserius (Johannes). Aelfredi regis res gestae. S. 1. a. et typogr. n.
Fol. 5 ff. n. ch., 40 pp. ch., 4 ff. n. ch. — II. Walsingham (Thomas). Ypo-
digma Neustriae vel Normaniae. Ab irruptione Normannorum usque ad
annum 6 regni Henrici quinti. Londini in aedibus lohannis Day. 1574.
2 ff. n. ch., 200 pp. ch., 2 ff. n. ch., 1 f. bl. — III. Walsingham (Thomas).
Historia brevis Thomae Walsingham, ab Edwardo primo, ad Henri-
cum quintum. Londini excusum apud Henricum Binneman Typogra-
phum. 1574. 5 ff. n. ch., 458 pp. ch., 4 ff. n. ch. — Maroqu. brun dos
mod., couv. et dent. fil. dor., tr. dor. London 1574. 160.—
Ad I: Graesse 1/240; Des initiales. Ouvrage tres interessant dans l’ancien
caractere Saxon. — Beau titre, gr. s. b.t au centre, Alfredus, en
buste, entourd d’un riche encadrement.
Ad II: Graesse VI/II, 415. Titre gr. s. b., riche encadrement hist. Verso, 7
portraits en bois.
 
Annotationen