54
II. Holzschnittbücher des 15. und 16. Jahrhunderts
cob Kallenberg vermutet, der u. a. auch den Boccaccio, Bern 1539, Pau-
lis Schimpf u. Ernst, Bern 1540, illustriert hat. (Vgl. dazu Thieme-Becker
XIX, S. 470). — Im weißen oberen Randteil wasserfleckig, Ttlbl. verschmutzt
und Besitzervermerk v. alter Hand. Sonst sehr gutes Expl. m. kräftigen Holz-
schnitt-Abdrucken.
83 Sachsenheym (Hermann v.) Moerin. Eyn Schöne Kurtzweilige / vn
liebliche Histori / Fol. 48a: In der Keyserlichen Frei vnd Reich-
statt Wormbs truckts Sebastianus Wagner im Jar nach der gebürt
Christi unsers Herren MDXXXIX (1539). Fol. 4 unn. (1 w.) Bll., 47 num.
Bll., 1 unn. Bll. Mod. Maroqu.-Bd. Worms 1539. 900 —
Nr. 84 Sacro Busco: Opus sphaericum. Venedig 1485
Goedecke I, 294d, 442, 8; Roth, Wormser Buchdr. S. 38; Ebert 14 178;
Panzer I, S. 3646.
„Der Dichter wird auf einem Spaziergange von einem Alten und einem
Zwerg gewaltsam entführt und von Frau Venus, deren Fürsprecherin eine
Mohrin ist, vor König Danhauser wegen seiner Unbeständigkeit in der Minne
angeklagt, jedoch durch die Verteidigung des getreuen Eckart freigesprochen.
Mehrfache Anspielungen auf die Heldensage u. eingewebte Züge der Sitten-
geschichte machen die processualische Allegorie interessant.“ (Goedecke.)
Mit Titelholzschn. u. 18 prachtvollen großen Holzschnitten, die wohl zum
großen Teil auf den unbekannten Meister der „Grüninger’schen Officin“ zu-
rückgehen, so vor allem Bl. 31 „Eyn anzeygung von fraw Venus berg“.
Schönes Expl, mit vorzüglichen Abdrucken der Holzschnitte. Einige Blei-
stiftunterstreichungen. Aus Sammlung W. Davignon. Von großer Sel-
tenheit !
— Siehe Abbildung Seite 53 —
II. Holzschnittbücher des 15. und 16. Jahrhunderts
cob Kallenberg vermutet, der u. a. auch den Boccaccio, Bern 1539, Pau-
lis Schimpf u. Ernst, Bern 1540, illustriert hat. (Vgl. dazu Thieme-Becker
XIX, S. 470). — Im weißen oberen Randteil wasserfleckig, Ttlbl. verschmutzt
und Besitzervermerk v. alter Hand. Sonst sehr gutes Expl. m. kräftigen Holz-
schnitt-Abdrucken.
83 Sachsenheym (Hermann v.) Moerin. Eyn Schöne Kurtzweilige / vn
liebliche Histori / Fol. 48a: In der Keyserlichen Frei vnd Reich-
statt Wormbs truckts Sebastianus Wagner im Jar nach der gebürt
Christi unsers Herren MDXXXIX (1539). Fol. 4 unn. (1 w.) Bll., 47 num.
Bll., 1 unn. Bll. Mod. Maroqu.-Bd. Worms 1539. 900 —
Nr. 84 Sacro Busco: Opus sphaericum. Venedig 1485
Goedecke I, 294d, 442, 8; Roth, Wormser Buchdr. S. 38; Ebert 14 178;
Panzer I, S. 3646.
„Der Dichter wird auf einem Spaziergange von einem Alten und einem
Zwerg gewaltsam entführt und von Frau Venus, deren Fürsprecherin eine
Mohrin ist, vor König Danhauser wegen seiner Unbeständigkeit in der Minne
angeklagt, jedoch durch die Verteidigung des getreuen Eckart freigesprochen.
Mehrfache Anspielungen auf die Heldensage u. eingewebte Züge der Sitten-
geschichte machen die processualische Allegorie interessant.“ (Goedecke.)
Mit Titelholzschn. u. 18 prachtvollen großen Holzschnitten, die wohl zum
großen Teil auf den unbekannten Meister der „Grüninger’schen Officin“ zu-
rückgehen, so vor allem Bl. 31 „Eyn anzeygung von fraw Venus berg“.
Schönes Expl, mit vorzüglichen Abdrucken der Holzschnitte. Einige Blei-
stiftunterstreichungen. Aus Sammlung W. Davignon. Von großer Sel-
tenheit !
— Siehe Abbildung Seite 53 —