Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl-und-Faber-Kunst- und -Literaturantiquariat <München> [Hrsg.]
Kulturgeschichte in Wort und Bild (Band 2): Medizin, Naturwissenschaften, Technik: Handschriften, Inkunabeln, Botanik (kolor. Pflanzenwerke), Landwirtschaft (Jagd, Kochbücher), Medizin, Zoologie (kolor. Tafelwerke), Astronomie u. Astrologie, Chemie und Alchimie, Geologie (Bergwerk), Mathematik, Physik (Elektrizität, Optik), Technik (Aeronautik, Gewerbe), Graphik ; Versteigerung 11. - 12. Mai 1937 (Katalog Nr. 14) — München, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9825#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Manuskripte

169r Guilelinus Grisaunt Anglicus, Tractatus de urinis non visis. Astrologischer Urintraktat,
anscheinend ungedruckt. Über den Autor vgl. den Artikel im Dictionary of National Bio-
graphy XXIII, 266; das Werk ist seinem Bruder zur Erinnerung an die gemeinsame Studienzeit
in Marseille gewidmet.

178r Circa fleubothomiam. Considerando lunam secundum quadras immutaciones ... Es folgen noch

andere medizinische Exzerpte und Notizen.
Der Codex ist vollständig und sehr gut erhalten.

6 Miscelfanea computistica. Papierhandschriit des XIV. Jh. mit einigen späteren Ein-
trägen, in der Hauptsache von Johannes de Caldaris in Erfurt 1357—59
geschrieben; rubriziert; mit sieben Federzeichnungen u. zahlreichen
Tabellen u. Figuren. 118 Bll. 4". 205:145 mm. Biegsamer Pgt. (Fragment aus
e. hebr. Handschrift) mit übergreifender Klappe u. Langstichheftung über zwei
Hornplatten, deren obere jetzt fehlt.

Reichhaltige und interessante, sehr gut erhaltene Sammelhandschrift mit komputistisch-
astronomischen Texten, in Erfurt geschrieben und in einen typisch Erfurter Langstich-
band gebunden (vgl. die Abbildungen bei Loubier, Der Bucheinband, 2. Aufl., Lpzg. 1926, S. 9). Abge-
sehen von Einzeltabellen u. kürzeren unbestimmbaren Exzerpten ist der Inhalt des Bandes folgender:
lr 16 Verse: Si quis nascatur cum Saturnus dominatur. . .; vgl. Zinner, Astronom. Handschriften,

München 1925, nr. 7941 ff.
2r Johannes de Sacrobosco (?), Computus philosophicus. — Gedr. Wittenberg 1538; vgl. Zinner nr.
4663 ff. Hier anonym, mit Subskription des Joh. de Caldaris von 135 9.
26r Alexander de Villadei, Computus ecclesiasticus. ~ Hrsg. von R. Steele in den Opera hactenus
inedita Rogeri Baconi, fasc. VI, Oxford 1926, 268 ff.; vgl. Zinner nr. 11401 fi. Hier anonym, mit
Subskription des Caldaris von 1357.
3Sr Computus manualis mit dem Initium „Notandum quod duplex est cyclus scilicet solaris et lunaris.
Lunaris est ille qui complet cursum in 19 annis ..." — Zu vergleichen wären die Texte in München
Clin 9624 i. 115 und in Erfurt, Amplon. 0 8 f. 29 und 0 62 b f. 178.
42v 11 Verse: Annalis scripto sub tali noscitur ordo . . . — Vgl. Degering-Festschrift, Lpzg. 1926, S.
309 nr. 34, 3.

4<jr Computus cyrometralis. — Alter Druck G.W. 7280. Die Zuschreibung an einen Magister Johannes
Erfordiensis (vgl. Zinner S. 414 zu nr. 2600 ff.) ist unsicher; hier die beachtliche Subskrip-
tion : „Explicit computus cirometralis compositus per Johanne mAlgeri deGunters-
I e v e studentem Olim Erfordie". Ober diesen vgl. die Angaben bei Trithemius, De Script, eccles.
ed. Fabricius cap. 616.

60v Der Anfang (1 Seite) der Utilitates novi quadrantis, die gewöhnlich (vgl. Zinner S. 468 zu nr.

6777 ff.) dem Profacius Judaeus, von Trithemius a. a. O. aber dem soeben genannten

Johannes von Gundersleben zugeschrieben werden.
62r Computus ecclesiasticus mit dem Initium „Computus est ordinata distinetio temporum ad eccle-

siasticorum officiorum necessaria executionem ..." — Ebenfalls anonym im Erfurter Cod. Amplon.

D 16 f. 1—15. Hier mit Subskription des Caldaris von 1357, bei der später die ursprüngliche

Bezeichnung des Textes radiert und in den unzutreffenden Titel „Computus Gerlandi" verändert

worden ist.

72v Computus metricus c. comm. mit dem Initium „Notandum quod duplex est cyclus . . . Ternus unden
nod octo sed quinque tred amb decem dor ..." — Kommentar verwandt mit dem Computus ma-
nualis oben Bl. 38r.

76v Zwei Wetterprognostikationen in deutscher Sprache.

7Sv Kalendarium.

85r Monatsbilder für Januar bis Juli in leicht kolorierten Federzeichnungen.

85v Zwei Rechenaufgaben: Nota si vis narrare quot Hallenses liabeat socius tuus in pera sua . . „ und:

Nota ad narrationem annuli in aliquo digito . . .
N6v Astronomische Monatstabellen.

99r Exzerpte aus einem Lapidarium über die Steine Magnes, Filonites, Allectorius und Birillus.
104r Anonymer Traktat de inediis niotibus solis et lunae, ohne Aufschrift, mit dem Initium „In pri-
mordial! rerum origine creavit deus duo luminaria . . ."; mit Tabula regionum am Schluß.
109v Theodosius de terrae motu et tonitruo (nach Macrobius).
111v Verschiedene Tabellen mit Erläuterungen und einer Figur.

7 Receptarium medicum. Papierhandschrift des 16. Jahrh. 154 Bll., davon 55 beschrie-
ben. 8°.;Gepr. Schwnsldrbd. mit 2 Schließen.

Enthält in der Hauptsache ein alphabetisches Verzeichnis von Krankheiten mit Angaben über die Mittel
dagegen, außerdem andere medizinische Notizen, z.B. Bl. 41v P a r a c e 1 s u s - Rezepte, 42v Gal-
licus Morbus, 45r Cura morbi Gallici D. Doct. Stengiii, 45v Lignum Indicum sanetum G u a -
j a c u m , 48r Curatio morbi Gallici pro pauperibus. -- Im Vorderdeckel der jüngere Besitzvermerk
„Joannes Guilielmus Jacobi Samuelis Wideri M. Doctoris filius . . . 1713".

8 Rezeptbuch, Deutsches. Pergamenthandschrift aus der zweiten Hälfte des 16. Jh.,
mit einigen späteren Einträgen. 110 Bll. 4°. Gepr. Schwnsldrbd. d. Zt. m i t S c h 1 o ß
u. Schließe (Klappen fehlen).

Inhaltsreiches medizinisches Hausbuch mit zahlreichen Rezepten; darunter viel Frauennlittel
und auch sonst manches Interessante, z. B. Bl. 77v „keißer Maximiliani pulver", BL 78 ff. „Keyser
Caroli Brust Salben" (aus ca. 125 Ingredienzien herzustellen!), Bl. 98 ff. verschiedene Mittel „für die
f r a n c z o ß e n" usw. Nach den beigegebenen Herkunftsangaben zu schließen (z. B. 77v, 78r, 97v),
stammt die Sammlung aus einem hochadligen Hause, wofür auch die Verwendung von Pergament spricht.

Karl & Faber. München, Karolinenplatz 1
 
Annotationen