Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl-und-Faber-Kunst- und -Literaturantiquariat <München> [Hrsg.]
Kulturgeschichte in Wort und Bild (Band 2): Medizin, Naturwissenschaften, Technik: Handschriften, Inkunabeln, Botanik (kolor. Pflanzenwerke), Landwirtschaft (Jagd, Kochbücher), Medizin, Zoologie (kolor. Tafelwerke), Astronomie u. Astrologie, Chemie und Alchimie, Geologie (Bergwerk), Mathematik, Physik (Elektrizität, Optik), Technik (Aeronautik, Gewerbe), Graphik ; Versteigerung 11. - 12. Mai 1937 (Katalog Nr. 14) — München, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9825#0080
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70 VIII. Astronomie

*510 Galilei (Gal.). Opere. In questa nova editione insieme raccolte, e di varij Trattati
non piü Stampati accresciute. 2 Bde. Bologna 1655—56. 4°. M. P o r t r„ Fron-
tisp., 1 Kupfertafel u. vielen Holzschnitten im Text. Pgt. d. Zt.

Erste Gesamtausgabe, darin manche Abhandlungen im ersten Druck, hrsg. v. Manolessi.
— Titel gestempelt, sehr schönes Exemplar.

*511 — Opera. Nuova edizione. 3 Bde. Florenz 1718. 4°. M. Portr., 1 Kupfertafel
u. vielen Figuren. Pgt. d. Zt.

Zweite, stark erweiterte Gesamtausgabe, mit einer ausgezeichneten histor. Einleitung von B u o n a-
v e n t u r i. ,,This edition has the fortune to be compiled before Gaiilei's manuscripts were dispersed"
(Mieli). — Titel gestempelt; sehr schönes Exemplar.

*512 — Istoria e dimostrazioni intorno alle macchie solari e loro accidenti. Si aggiun-
gono nel fine le Lettere, e Disquisiizioni del finto Apelle. Roma, Giac. Mascardi, 1613.
4°. 4, 164, 55 SS. M. prachtv. Portr. Gal., 1 doppelblattgr., 44 blattgr. u. 4 klei-
neren Kupfern u. 17 Holzschnitten im Text. Pgt. d. Zt. m. Verg.

Wohl das seltensteund auch wichtigste Werk Galileis, das den ganzen Brief-
wechsel mit Marcus Welser enthält, in dem er die Priorität der Entdeckung der Sonnenflecken für sich
in Anspruch nimmt, die er mit 38 Kupfern illustriert. Weiter enthält die Schrift seine Beobachtun-
gen über die von ihm neu entdeckten Jupiter-Monde. — Der Appendix enthält die Briefe von Scheiner's
Apelles, mit Holzschnitten.

Titel mit zeitgenöss. Eintrag Jac. Schultes, Ulmensis, u. Stempel. Eine Ecke stellenweise etwas wasser-
fleckig, sonst sehr schön, im Originaleinband.

513 — Systema cosmicum in quo quatuor dialogis de duobus maximls mundi systema-
tibus, Ptolemaico et Copernicano disseritur. Augustae Treboc. (Strassburg), imp.
Elzeviriorum typis D. Hautti, 1635. 4°. 8 Bll., 495 SS., 12 BH. M. F r o n t i s p. u.
Porträt. Pgt. d. Zt.

Erste lateinische Ausgabe dieser epochemachenden, meisterhaften Verteidigung des
Copernikanischen Weltsystems, welche die Veranlassung zu dem Inquisitionsprozeß gegen Galilei
r.. der erzwungenen Abschwörung s. ,,haerct. Irrtümer" wurde. Durch die Inquisition aufs schärfste
verfolgt, ist das Buch sehr selten geworden.

Schönes, sauberes Exemplar im Gegensatz zu den meist stark gebräunten, die gewöhnlich vorkommen.
Kleiner Stempel auf dem Titel.

*514 Gassendi (Petr.). Institutio astronomica juxta hypotheses tarn veterum quam recen-
tiorum. Acc. G. Galilei Nuntius Sidereus et Joh. Kepler! Dioptrice. Ed. II.
London, Flesher, 1653. 8°. 8 Bll., 199, 173 SS. M. vielen z. Tl. blattgr. Holz-
schnitten. Pgt. d. Zt.

Der Verf. bekennt sich zu den großen Erneuerern der Astronomie Copernikus, Brahe, Galilei u. Kepler
und zeigt damit den Standpunkt der Wissenschaft s. Zeit. — Titel gestempelt.

*515 Gnomonik. — Sammelband mit 3 Schriften über Gnomonik. 1618—26. 4°. Ms.-
Pgt.-Bd.

I. Welper (E.). Gnomonica, d. i. Underricht und Beschreibung wie man allerhand Sonnen Uhren aufi
ebenen Orten auffreissen u. verfertigen soll. Strassburg 1625. 4 Bll., 55 SS. M. Kupfern. —
Titel gestempelt.

II. Müller (J.). Sciographia solis, d. i. Beschreibung von Nutz u. Gebrauch dess Sonnen Schattens.
Frankfurt 1618. 79 SS. M. Holzschnitten u. 4 Kupfertafeln.

III. Galgemayr (G.). Ein neuer Proportional-Circkel; wie auch P. A p i a n i Organon cathol. Nürnberg
1626. 8 Bll., 86 SS., 2 Bll., 32 SS. Mit vielen Holzschnitten u. 3 Tafeln.

*516 Halley (Edm.). Catalogue des estoilles australes. Ou isupplement du catalogue de
Tycho, qui montre les Longitudes et Latitudes des Estoilles fixes du Pole Antarti-
que, lesquelles ont este cachees ä Tycho ... Avec les observations faites en l'Isle
de Sainte Helene... Paris, J. B. Coignard, 1679. 12°. 18 Bll., 118 SS., 1 w. Bl.
Ldr. d. Zt. m. Rverg.

,,La Position des etoiles y est determinee pour Tan 1677, et l'auteur y a ioint, par forme d'appendix,
l'observation du passage de Mercure sur le disque du soleil, et ses recherches Sur la parallaxe de la
lune et sur les corrections de la theorie de cette planete" (Biogr. univ.). Text lateinisch u. fran-
zösisch. Biogr. univ. kennt nur eine französ. Ausg. in den „Cartes du Ciel" v. A. Royer, 1697. Die
Tafel mit 4 Figuren fehlt. — Titel gestempelt.

*517 Hecker (Joh.). Motuum caelestium ephemerides 1666—1680 ex observat. Tych.
B r a h e i et Joh. K e p 1 e r i hypothesibus phys., Tabulisque Rudolphinis. Danzig
1662. 4°. 257 Bll. M. hübscher Titelvign. (U r a n i e n b u r g) u. schemat. Kupfern.
Holzdeckelbd. d. Zt. m. gepr. Schwnsldrbez., Schließen (Hinterdeckel beschäd.)

*518 Herschel (Will.). Über den Bau des Himmels. Aus d. Engl. Nebst Auszug aus
Kants allg. Naturgeschichte u. Theorie des Himmels. Königsb. 1791. 8°. XII, 204
SS. M. 3 Kupfertafeln. Brosch. d. Zt., unbeschn.

Erste deutsche Ausgabe.

Auktion XIV
 
Annotationen