I. Graphik
13
278 „Münchner Bilderbogen.“ Ca. 400 Bll. Fol. München ca. 1850—1880. 180.—
Ein einzigartiges Kompendium deutscher Holzschnittkunst der 2. Hälfte 19. Jahrhdts. Bekanntlich
haben die besten Künstler der Zeit mitgewirkt, darunter W. Busch, Graf P o c c i , M. v.
Schwind. Speckte r, Oberländer, M. Haider, Ille, Lossow, M e g g e b -
dorfer, Muttenthaler u. a.
279 Neureuther. Das Waldfräulein. Org.-Rad. Imp.-Fol. 10.—
„Der Kunstverein München seinen Mitgliedern für das Jahr 1845.“
280 Opiz (G.). „Denkmahl des XVIIL Octobers MDCCCXIII auf die ewig denk-
würdige Schlacht bei Leipzig.“ Kolor. Umriß-Radierung. Opitz gez. u. gest.
(1813). Imp.-Qu.-Fol. 80.—
Prachtvolles Blatt, breitrandig, von feinstem Altkolorit, in bester Erhaltung.
281 Orlik (E.). Bildnis Graf L. Kalckreuth. Färb. Rad. Fol. 10.—
Sign. u. dat. 1902.
282 — Ein Gewitter kommt. Org.-Rad. Fol. 10.—
Sign. u. dat. 1908.
283 Ranft (Rich.). L’etoile. Tanzende Ballerina. Färb. Org.-Rad. Qu.-Fol. 12.—
Bütten. Sign. 49/50.
284 Reichel (C. A.). Bons Conseils. Une mere en deuil avec son enfant en balle-
teuse. Org.-Rad. Fol. — Sign. 10.—
285 Rethel (A.). 2 Bll.: Der Tod als Erwürger. — Der Tod als Freund. Holzschnitte.
Fol. 130.—
Z. v. M. 24111b, 2511b. — Ganz frische, beitrandige frühe Drucke mit Schultes, ohne des Druckers
Adresse.
286 Richter (Ludw.). Sammlung von ca. 40 Probeholzschnitten auf China (z. Teil
auf losem China). Unter Passepartout. In Karton. 300.—
Vorhanden (nach Hoff-Budde) die Nrn.: 259, 465, 782, 788, 1406, 1535, 1536, 1540, 1541, 1544, 1545,
1547, 1608, 1689, 1701, 1802, 1877, 1892, 1994, 2343, 2347, 2348, 2349, 2350, 2353, 2361, 2362, 2367,
2374, 2375, 2377, 2379, 2445, 2451, 2690, 2694, 2798, 2799, 2971, 3142, 3242.
Beiliegen außerdem noch einige Radierungen Richters, 2 Holzschnittportraits des Künstlers (O.
Pietsch u. Klinckicht) und 2 Autogramme Richters (1 Brief u. 1 Zeugnis für die Schüler
der I. Classe des „Landschaftszeichensaals für Ostern 1838“).
287 — Haideröslein. Edelknabe bricht e. wilde Rose. Probeholzschnitt auf los.
China. 10,5:11,5 cm. 20.—
B. 335; H. 280. — Aus „Goethe-Album“ (1853—1856).
288 — Die Spinnerin. Mädchen m. Eimer am Wasser, hinten Bleiche. Probeholz-
schnitt auf los. China. 10:12 cm. 20.—
B. 346; H. 291. — Aus „Goethe-Album“ (1853—1856).
289 — Im Mondschein. Hermann u. Dorothea unter dem Birnbaum sitzend. Probe-
holzschnitt auf losem China, vorderAdressed. Holzschneiders (Gerings-
wald). 11:12,5 cm. 20.—
B. 364; H. 309. — Aus „Goethe-Album“ (1853—1856).
290 — Szene aus Götz v. Berlichingen: Im Speisesaal d. Bischofs „Post coenam
stabis, seu passus mille meabis“. Probeholzschnitt a. los. China. 12:14 cm. 15.—
B. 370; H. 315. — Aus „Goethe-Album“ (1853—1856).
291 — Die Verlobung Weisslingens; Amor vor dem offenen Vogelbauer. Probe-
holzschnitt auf los. China. 10,5:13,5 cm. 15 —
B. 371; H. 316. — Aus „Goethe-Album“ (1853—1856).
292 — Titelblatt m. verziert. Schrift „Vater Unser in Bildern von Ludwig Richter“.
Probeholzschnitt auf los. China. 19:22,5 cm. 20.—
B. 374; H. 319. — Aus „Vater Unser . . . .“ (1856).
293 — Erlöse uns von dem Übel. Der Todesengel klopft an die Tür der Hütte, in
der die Mutter, umgeben von vier Kindern, im Sterben liegt. Probeholzschnitt
auf losem China. 16:12 cm. 24.—
B. 382; H. 327. — Aus „Vater Unser“ 1856.
294 — Concordia „Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango“. Probeholzschnitt
auf China. 13:20 cm. 20.—
B. 383; H. 328. — Aus „Schiller’s Lied von der Glocke“ (1857).
295 — Beim Baden. Bub in der Wanne, davor c. Holzsoldat. Probeholzschnitt auf
los. China. 7,5:4,5 cm. 15 —
B. 417; H. 362. — Aus „Klaus Groth. Voer de Goern“ (1858).
Briennerstraße 10, Tel. 596020
13
278 „Münchner Bilderbogen.“ Ca. 400 Bll. Fol. München ca. 1850—1880. 180.—
Ein einzigartiges Kompendium deutscher Holzschnittkunst der 2. Hälfte 19. Jahrhdts. Bekanntlich
haben die besten Künstler der Zeit mitgewirkt, darunter W. Busch, Graf P o c c i , M. v.
Schwind. Speckte r, Oberländer, M. Haider, Ille, Lossow, M e g g e b -
dorfer, Muttenthaler u. a.
279 Neureuther. Das Waldfräulein. Org.-Rad. Imp.-Fol. 10.—
„Der Kunstverein München seinen Mitgliedern für das Jahr 1845.“
280 Opiz (G.). „Denkmahl des XVIIL Octobers MDCCCXIII auf die ewig denk-
würdige Schlacht bei Leipzig.“ Kolor. Umriß-Radierung. Opitz gez. u. gest.
(1813). Imp.-Qu.-Fol. 80.—
Prachtvolles Blatt, breitrandig, von feinstem Altkolorit, in bester Erhaltung.
281 Orlik (E.). Bildnis Graf L. Kalckreuth. Färb. Rad. Fol. 10.—
Sign. u. dat. 1902.
282 — Ein Gewitter kommt. Org.-Rad. Fol. 10.—
Sign. u. dat. 1908.
283 Ranft (Rich.). L’etoile. Tanzende Ballerina. Färb. Org.-Rad. Qu.-Fol. 12.—
Bütten. Sign. 49/50.
284 Reichel (C. A.). Bons Conseils. Une mere en deuil avec son enfant en balle-
teuse. Org.-Rad. Fol. — Sign. 10.—
285 Rethel (A.). 2 Bll.: Der Tod als Erwürger. — Der Tod als Freund. Holzschnitte.
Fol. 130.—
Z. v. M. 24111b, 2511b. — Ganz frische, beitrandige frühe Drucke mit Schultes, ohne des Druckers
Adresse.
286 Richter (Ludw.). Sammlung von ca. 40 Probeholzschnitten auf China (z. Teil
auf losem China). Unter Passepartout. In Karton. 300.—
Vorhanden (nach Hoff-Budde) die Nrn.: 259, 465, 782, 788, 1406, 1535, 1536, 1540, 1541, 1544, 1545,
1547, 1608, 1689, 1701, 1802, 1877, 1892, 1994, 2343, 2347, 2348, 2349, 2350, 2353, 2361, 2362, 2367,
2374, 2375, 2377, 2379, 2445, 2451, 2690, 2694, 2798, 2799, 2971, 3142, 3242.
Beiliegen außerdem noch einige Radierungen Richters, 2 Holzschnittportraits des Künstlers (O.
Pietsch u. Klinckicht) und 2 Autogramme Richters (1 Brief u. 1 Zeugnis für die Schüler
der I. Classe des „Landschaftszeichensaals für Ostern 1838“).
287 — Haideröslein. Edelknabe bricht e. wilde Rose. Probeholzschnitt auf los.
China. 10,5:11,5 cm. 20.—
B. 335; H. 280. — Aus „Goethe-Album“ (1853—1856).
288 — Die Spinnerin. Mädchen m. Eimer am Wasser, hinten Bleiche. Probeholz-
schnitt auf los. China. 10:12 cm. 20.—
B. 346; H. 291. — Aus „Goethe-Album“ (1853—1856).
289 — Im Mondschein. Hermann u. Dorothea unter dem Birnbaum sitzend. Probe-
holzschnitt auf losem China, vorderAdressed. Holzschneiders (Gerings-
wald). 11:12,5 cm. 20.—
B. 364; H. 309. — Aus „Goethe-Album“ (1853—1856).
290 — Szene aus Götz v. Berlichingen: Im Speisesaal d. Bischofs „Post coenam
stabis, seu passus mille meabis“. Probeholzschnitt a. los. China. 12:14 cm. 15.—
B. 370; H. 315. — Aus „Goethe-Album“ (1853—1856).
291 — Die Verlobung Weisslingens; Amor vor dem offenen Vogelbauer. Probe-
holzschnitt auf los. China. 10,5:13,5 cm. 15 —
B. 371; H. 316. — Aus „Goethe-Album“ (1853—1856).
292 — Titelblatt m. verziert. Schrift „Vater Unser in Bildern von Ludwig Richter“.
Probeholzschnitt auf los. China. 19:22,5 cm. 20.—
B. 374; H. 319. — Aus „Vater Unser . . . .“ (1856).
293 — Erlöse uns von dem Übel. Der Todesengel klopft an die Tür der Hütte, in
der die Mutter, umgeben von vier Kindern, im Sterben liegt. Probeholzschnitt
auf losem China. 16:12 cm. 24.—
B. 382; H. 327. — Aus „Vater Unser“ 1856.
294 — Concordia „Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango“. Probeholzschnitt
auf China. 13:20 cm. 20.—
B. 383; H. 328. — Aus „Schiller’s Lied von der Glocke“ (1857).
295 — Beim Baden. Bub in der Wanne, davor c. Holzsoldat. Probeholzschnitt auf
los. China. 7,5:4,5 cm. 15 —
B. 417; H. 362. — Aus „Klaus Groth. Voer de Goern“ (1858).
Briennerstraße 10, Tel. 596020