Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl-und-Faber-Kunst- und -Literaturantiquariat <München> [Hrsg.]; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Hrsg.]
Auktion / Karl & Faber, München: Handschriften, alte Drucke, Geographie und Kulturgeschichte, Naturwissenschaften, deutsche und ausländische Literatur, illustrierte Bücher, Graphik, Handzeichnungen, alte Städteansichten: Versteigerung 10. Dezember 1941 — München, Nr. 21.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5818#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. ALTE DRUCKE

11

38 Macer Floridus. De viribus herbarum. O.O.U. J. [Genf, Jean Belot(?), um 1500.1
KI.-4". 44 Bll. Mit Titelholzschnitt u. 59 kleinen Pflanzen-Holzschnitten. |Pgt (950.—)

Klebs. Herbais of thc 151h Century. S. d (1 def. Expl. in Philadelphia).

Hl. 1 ro. (u. vo.): Maccr floridus/de viribus/herbarum. [Holzschnitt.1 — Bl. 2 ro.: Incipit libellus Macri de
viribus/herbarum. Et primo de arthemisia [Holzschnitt.) — Hl. 44 vo.: Herbarum varias qui vis cognoscerc
vires/Macer adest disce: quo duce doctus cris. [Holzschnitt.]

Erstes und letztes Blatt etwas fleckig, Einträge von alter Hand, sonst schönes. breitrandiges Expl.

39 iMarschalk (Haug).l Das Hailig ewyg wort gots, was dz in im kraft, stercke,
tugendt, frid. t'red, erleuchtung vnnd leben in ayrti recliten Christen zu erwecken
vermag. Augspurg. M. Ramminger, 1523. 4". 12 Bll. Mit kolor. Titelbordüre
u. kolor. Holzschnitt am Ende. Pst. (120.—)

Panzer II, 1937: Kuczynski 1895.

Der Verfasser, Haug Marschalk. genannt Zoller von Augsburg, widmet diese kleine Schritt dein „edlen
Gestrengen Kiter vnd Kaiserl. Hauptmann Herrn Jörgen vonn Fronnsperg zu Mündelhain".
Hübsche Titclhordürc und am Schluß, gleichfalls von zeitgenöss. Hand koloriert, ein Holzschnitt
bester Aiicsburcet Schule : Christus mit dem Lamm, im Hintergrund eine Burg (Frundshcrgs
Schloß zu Mindelheiin?).

Sehr seltenes, kaum im Handel nachzuweisendes Büchlein, in bester Erhaltung.

40 Münster (Seb.). Cosmographia, das ist Beschreibung der gantzen Welt. Basel.
Henricpetri, 1628. Fol. 12 Bll., 26 d o p p e 1 b 1 g r. H o I z s c h n i 11 - K a r t e n.
1752 SS. Mit über 1800 Holzschnitten. Holzdeckelbd. d. Zt. m. blindgepr. l.eder-
bezug. (600.—)

Bedeutend vermehrte Auflage, „sonderlich aber mit einer vollkommnen Beschreibung der
unbekandten Länder Asiae, Africae. Americae, so viel davon durch allerhandt Keyscn und
Schiffahrten biß auff dieses 1628 jähr kundt gemacht worden, trefflich vermehrt und mit Indianischen
Figuren gezieret."

Hraunflcckig, wie wohl immer die Ausgaben des 16. Jhdts., vereinzelte Gebrauchsspuren, im Ganzen gut
erhaltenes Expl.

Einband stark restaur. und teilweise ergänzt.

41 Ptoleinäus. Claudii Ptolemaei Pelusiensis Alexandrini omnia, quae extant, opera,
geographia e.xcepta... Basel, Henric Petri, 1541. Fol. 14 utm. Bll., 511 SS. Mit
2 gefalt. Holzschnitt-Taf. u. vielen schemat. Textholzschnitter.. Pgt. (250.—)

Brunet IV. 947.

Auf Titeibl, einige Buchstaben verletzt. Die beiden Holzschnitt-Tafeln (Sternentafcln) im Bug lädiert,
teilweise leicht fleckig, sonst schönes, breitrandiges Expl.

42 Rampegollis (Antonius de). Biblia aurea. Ulm, Joh. Zainer, 1476. Fol. 160 unn. Bll.
(l.u. 1. weiß). Pgt. (700.—)

Hain 13 682; Proctor 2512; B. M. C. II. 524/25: V. Berlin 2593.

Antonius de Rampegollis. ein gelehrter Augustiner, durch seinen Streit mit Johann Huß auf dem Kon-
stanzer Konzil bekannt, schrieb die „Biblia Aurea" als ein Legendenbuch, in freier Interpretation des
biblischen Stoffes. Papst Clemens VIII. ließ das Buch als ketzerisch verbrennen und auf den Index setzen.
Die alten Ausgaben sind daher selten!

Schönes, breitrandiges, rubriz. Expl., mit alten hs. Notizen.

43 iRüxner (Q.).| Anfang, vrsprvng vnd herkomen des Thumiers inn Teutscher nation.
Wieuil Thunder biß vff den letstenn zu Wormbs: Auch wie vnnd an welchen orten
die gehalten, vn durch was Fürsten, Grauen, Herrn, Ritter vn vonz Adel, sie ieder
zeit besucht worden sindt... Simmern, Hieron. Rodler, 1532. Fol. 213 num., 4 unn.
Bll. Mit vielen Holzschnitten, dabei eine doppelblgr. Turnierdar-
stellung u. zahlr. W appen. Holzdeckelbd. d. Zt. m. blindgepr. Schweinslederbezug
(Schließen fehlen). (650.—)

Gracsse VI. 188; Nagler III, 1Ü39.
Zweite Ausgabe des berühmten Werkes.

Die Holzschnitte — dabei die oft fehlende doppelblgr. Turnicrdarstcllung — sind z. T.
vom Meister HH. der der fränkischen Schule angehörte.
Sehr schönes, breitrand. Expl.

--Dasselbe (2. Expl.)... S. Nr. 111!

44 Solis (Virgil). Ein New Künstlichs Betbüchlein: Darinnen verfast ist die Lehr vnsers
se/liginachenden Christlichen Glaubens. Mit schönen Figuren vnd Gebet/lein zu-
gericht. Durch den weitberhiimbten Ver/gilium Solis Maler vnd Kunststecher/-
seligen zu Nürmbeig, kurtz vor seinem/ende verfertigt. Vnd durch verleg/ung vnd
vncosten HieronymiI Petri üoldtschmieds Bur/gem zu Nürmberg, Jtzt... an tag
geben. 1568. [In fine:] Zu Nürmberg druckts Hieronymus Petri Gold/schmiedt.
Schweitzer genandt. MDLXVIII. 12°. 81 unn. Bll. Mit 48 blattgr. K u p f e r n. Ldr.
in. Schi, (def.) gepunzt. Goldschn. (500.—)

Nagler XVII. 27 (,,s ehr sei lenes Gebetbuc h".)

„Die in diesem Büchlein enthaltenen Dtiodezblättcben sind fein und sehen wie Silherstichc aus" (Nagler).
Außer dem gestochenen Wappen von Basel (1568) enthält das Büchlein 12 Stiche der
 
Annotationen