12 11. KULTURGESCHICHTE — GEOGRAPHIE
(Atlanten)
56 — Deutschland. 9 kolor. Karten 18. Jhs. (Homann, Seutter etc.). Gr.-Fol. (100.—)
Bayern und übriges Süddeutschland.
57 — Österreich. 12 kolor. Karten 18. Jhs. (Homann etc.). Gr.-Fol. (120.—)
58 Bayern. — Apian (P h.). Bairische Landtafeln. XXIIII. Ingolstadt 1568. Fol. 24
Holzschnittkarten, auf Lwd. aufgezogen. Ca. 200:200 cm. (500.—)
Sehr schönes unkoloriertes Exemplar der ersten Auflage.
59 — Wening (M.). Historico-Topographica Descriptio. Das ist Beschreibung/ Dess
Churfürsten- vnd Hertzogthums Ober- vnd Nidern Bayrn. Welches in vier Theil
oder Renntämbter... München... Burgkhausen... Landshuet vnnd Straubing ab-
getheilt ist. 4 Bde. München, J. L. Straub, 1701—1726. Fol. Mit viel. Kupfertaf.
Hldr. d. Zt. m. Rverg. (1000.—)
Wenings Werk mit seinen zahlreichen Ansichten ist die interessanteste Topographie Bayerns.
Die Tafeln, wie immer, in Abdrucken verschiedener Qualität. Einige gefaltete Tafeln im Bug und am
Rand leicht beschädigt, einige lose. Teilweise gering stock- und wasserfleckig. Einbände beschädigt.
Nicht kollationiert, keine Gewähr für Vollständigkeit.
60 Beamish (N. Ludl.). Geschichte der Königl. Deutschen Legion. 2 Bde. Hannover 1832
—37. 8°. Mit 9 kolor. u. mit Gold gehöhten Uniformtaf. u. mehrer. Schlachtplänen u.
Tabellen. Hldr. (lose). (75.—)
Sehr selten. — Nicht bei Lipperheide.
Aus dem Vorwort des englischen (!) Verfassers: „An allen Feldzügen auf der pyrenäischen Halbinsel
hat das Corps einen thätigen Antheil genommen und unter den vielen stets denkwür-
digen Schlachten und Gefechten, deren Namen jetzt die britische
Tapferkeit verherrlichen, werden sich nur wenige finden, zu denen
nicht wenigstens ein Teil des Corps auf eine ehrenvolle Weise mit-
gewirkt hätte."
61 BIBLIOGRAPHIE. — Dibdin (Th. Fr.). Bibliomania; or Book Madness: A biblio-
graphical romance in six parts. Illustr. with cuts. London 1811. 8°. Mit viel. Holzschn,
im Text. Klbldr. d. Zt. mit Gold- u. Blindpress., Rverg., Goldschn. (35.—)
62 — Graesel (A.). Handbuch der Bibliothekslehre. 2. Aufl. Leipzig, J. J. Weber, 1902.
Gr.-8°. Mit Abb. Hfz. (15.—)
63 — Jahrbuch für Kunstsammler. Hrsg. v. A. Donath. Jahrg. I—V, 1921—1925 in
4 Bdn. Frankfurt a. M. 1921—25. 4°. Mit viel. Abb. Org.-Hldr. (20.—)
64 — Koch (R.). — Haupt (G.). Rudolf Koch der Schreiber. Weimar 1936. 4°. Mit
Portr. u. viel. Tafeln u. Abb. Hfz. (15.—)
Beiliegt: Matthäus (F r.). R. K. ein Werkmann Gottes. Hamburg o. J. 8°. Lwd.
65 — Konvolut von 5 buchkundlichen Schriften. 8° u. 4°. (20.—)
L Kautzsch (R.). Die neue Buchkunst. Weimar 1902. Hpgt. — II. Schulze (F r.). Der deutsche
Buchhandel und die geistigen Strömungen der letzten 100 Jahre, Leipzig 1925. Mit vielen Abb. Hpgt. —
III. Hatvany (L.). Ich und die Bücher. Berlin 1910. Org.-Umschl. — IV. Dimpfel (R.). Biogr.
Nachschlagewerke, Adelslexika. Leipzig 1922. Hlwd. — V. Cutter (A.). Rules for a dictionary
catalog. Washington 1904. Hlwd.
66 — Rouveyre (Ed.). Connaissances necessaires ä un Bibliophile accompagnees de
notes critiques et de documents bibliographiques. 5. ed. 10 Bde. Paris (1899). Gr.-8°.
Mit vielen Taf. u. Abb. Halbmaroquin mit Rverg., Goldschn. (120.—)
Sehr schönes unbeschnittenes Exemplar. Druck auf Velinpapier.
67 Frank (Georg.). Tractatio qua lupanaria vulgo Huren-Häuser ex principiis medicis
improbantur. Halae Magdeburgicae, Joh. Christ. Hendel, 1743. 4°. 23 SS. Grüner
Maroquinbd. d. Zt. mit vergold. Supralibros des J. Gomez de la Cortina auf beiden
Deckeln. (75.—)
Hayn-Gotendorf II, S. 353; Gay III, S. 272.
Schönes Exemplar dieser kulturgeschichtlich sehr interessanten Schrift.
68 FRANKREICH. — Paris. — Courses de testes et de bague faittes par le Roy (Louis
XIV) et par les princes et seigneurs de sa cour, en I'anne 1662 (redige par Ch.
Perrault, avec une relation en vers latin par E. Flechier). Paris 1670. Gr.-Fol.
4 Bll., 104 SS. Mit Kupfertit., 37 (dav. 7 doppelblgr.) Kupfertaf., 10 Taf. mit 55 Wappen
u. viel. Vign. Hldr. d. Zt. (450.—)
Brunet II, 337; Graesse II, 287; Cf. Lipperheide 2708. Etwas wasserfleckig.
69 — - 6 Bll. kolor. Modekupfer. Paris 1801—02. Gr.-8°. Passep. (60.—)
(Atlanten)
56 — Deutschland. 9 kolor. Karten 18. Jhs. (Homann, Seutter etc.). Gr.-Fol. (100.—)
Bayern und übriges Süddeutschland.
57 — Österreich. 12 kolor. Karten 18. Jhs. (Homann etc.). Gr.-Fol. (120.—)
58 Bayern. — Apian (P h.). Bairische Landtafeln. XXIIII. Ingolstadt 1568. Fol. 24
Holzschnittkarten, auf Lwd. aufgezogen. Ca. 200:200 cm. (500.—)
Sehr schönes unkoloriertes Exemplar der ersten Auflage.
59 — Wening (M.). Historico-Topographica Descriptio. Das ist Beschreibung/ Dess
Churfürsten- vnd Hertzogthums Ober- vnd Nidern Bayrn. Welches in vier Theil
oder Renntämbter... München... Burgkhausen... Landshuet vnnd Straubing ab-
getheilt ist. 4 Bde. München, J. L. Straub, 1701—1726. Fol. Mit viel. Kupfertaf.
Hldr. d. Zt. m. Rverg. (1000.—)
Wenings Werk mit seinen zahlreichen Ansichten ist die interessanteste Topographie Bayerns.
Die Tafeln, wie immer, in Abdrucken verschiedener Qualität. Einige gefaltete Tafeln im Bug und am
Rand leicht beschädigt, einige lose. Teilweise gering stock- und wasserfleckig. Einbände beschädigt.
Nicht kollationiert, keine Gewähr für Vollständigkeit.
60 Beamish (N. Ludl.). Geschichte der Königl. Deutschen Legion. 2 Bde. Hannover 1832
—37. 8°. Mit 9 kolor. u. mit Gold gehöhten Uniformtaf. u. mehrer. Schlachtplänen u.
Tabellen. Hldr. (lose). (75.—)
Sehr selten. — Nicht bei Lipperheide.
Aus dem Vorwort des englischen (!) Verfassers: „An allen Feldzügen auf der pyrenäischen Halbinsel
hat das Corps einen thätigen Antheil genommen und unter den vielen stets denkwür-
digen Schlachten und Gefechten, deren Namen jetzt die britische
Tapferkeit verherrlichen, werden sich nur wenige finden, zu denen
nicht wenigstens ein Teil des Corps auf eine ehrenvolle Weise mit-
gewirkt hätte."
61 BIBLIOGRAPHIE. — Dibdin (Th. Fr.). Bibliomania; or Book Madness: A biblio-
graphical romance in six parts. Illustr. with cuts. London 1811. 8°. Mit viel. Holzschn,
im Text. Klbldr. d. Zt. mit Gold- u. Blindpress., Rverg., Goldschn. (35.—)
62 — Graesel (A.). Handbuch der Bibliothekslehre. 2. Aufl. Leipzig, J. J. Weber, 1902.
Gr.-8°. Mit Abb. Hfz. (15.—)
63 — Jahrbuch für Kunstsammler. Hrsg. v. A. Donath. Jahrg. I—V, 1921—1925 in
4 Bdn. Frankfurt a. M. 1921—25. 4°. Mit viel. Abb. Org.-Hldr. (20.—)
64 — Koch (R.). — Haupt (G.). Rudolf Koch der Schreiber. Weimar 1936. 4°. Mit
Portr. u. viel. Tafeln u. Abb. Hfz. (15.—)
Beiliegt: Matthäus (F r.). R. K. ein Werkmann Gottes. Hamburg o. J. 8°. Lwd.
65 — Konvolut von 5 buchkundlichen Schriften. 8° u. 4°. (20.—)
L Kautzsch (R.). Die neue Buchkunst. Weimar 1902. Hpgt. — II. Schulze (F r.). Der deutsche
Buchhandel und die geistigen Strömungen der letzten 100 Jahre, Leipzig 1925. Mit vielen Abb. Hpgt. —
III. Hatvany (L.). Ich und die Bücher. Berlin 1910. Org.-Umschl. — IV. Dimpfel (R.). Biogr.
Nachschlagewerke, Adelslexika. Leipzig 1922. Hlwd. — V. Cutter (A.). Rules for a dictionary
catalog. Washington 1904. Hlwd.
66 — Rouveyre (Ed.). Connaissances necessaires ä un Bibliophile accompagnees de
notes critiques et de documents bibliographiques. 5. ed. 10 Bde. Paris (1899). Gr.-8°.
Mit vielen Taf. u. Abb. Halbmaroquin mit Rverg., Goldschn. (120.—)
Sehr schönes unbeschnittenes Exemplar. Druck auf Velinpapier.
67 Frank (Georg.). Tractatio qua lupanaria vulgo Huren-Häuser ex principiis medicis
improbantur. Halae Magdeburgicae, Joh. Christ. Hendel, 1743. 4°. 23 SS. Grüner
Maroquinbd. d. Zt. mit vergold. Supralibros des J. Gomez de la Cortina auf beiden
Deckeln. (75.—)
Hayn-Gotendorf II, S. 353; Gay III, S. 272.
Schönes Exemplar dieser kulturgeschichtlich sehr interessanten Schrift.
68 FRANKREICH. — Paris. — Courses de testes et de bague faittes par le Roy (Louis
XIV) et par les princes et seigneurs de sa cour, en I'anne 1662 (redige par Ch.
Perrault, avec une relation en vers latin par E. Flechier). Paris 1670. Gr.-Fol.
4 Bll., 104 SS. Mit Kupfertit., 37 (dav. 7 doppelblgr.) Kupfertaf., 10 Taf. mit 55 Wappen
u. viel. Vign. Hldr. d. Zt. (450.—)
Brunet II, 337; Graesse II, 287; Cf. Lipperheide 2708. Etwas wasserfleckig.
69 — - 6 Bll. kolor. Modekupfer. Paris 1801—02. Gr.-8°. Passep. (60.—)