Metadaten

Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Editor]
Auktion / Karl & Faber, München: Bücher - Handschriften, alte Drucke - Kulturgeschichte und Geographie, Literatur - Naturwissenschaften und Technik - alte und neue Graphik, Handzeichnungen - Aquarelle - Bilder, Romantiker und Künstler 19. Jahrhunderts, O. Greiner-Sammlung v. Fr. Langheinrich, Rottach-Egern - alte Städte-Veduten: Versteigerung 24./25. März 1942 — München, Nr. 22.1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75484#0039
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
V. GRAPHIK — HANDZEICHNUNGEN — AQUARELLE — BILDER

37

381 Cham. Moeurs britanniques. Paris, Aubert et Cie., ca. 1850. Kl.-Fol. Litli. Tit. u.
15 lith. Taf. nach Cham. 111. Org.-Pp. (120.—)
Das Albani schildert in amüsanter Weise all das, was Franzosen an Engländern merkwürdig erschei it.
Eine Zeichnung stellt einen Franzosen dar, dem vom Hüter des British Museum ein Trinkgeld abverlangt
wird: Payer pour entrer, payer pour sortir, il faut toujours payer..."
Vorderdecke! lose, etwas fleckig.
382 Corinth (L.). Weiblicher Halbakt auf einem Stuhl. K.N. Radg. 1892. 4°. Sign. (80.--)
Schiefler 3. — Erste K. N. Radierung des Meisters, „nur wenige Drucke". — Sehr selten.
383 — Die Waffen des Mars. Lithogr. 1914. Qu.-Fol. Sign. (40.—)
Sch. 169/III. — 9/25 sign. Drucke auf van Geldern.
384 — Rosenbukett. Farbenlithogr. 4°. Sign. (25. _)
385 — Martin Luther. (39) Originallithographien von Lovis Corinth. Berlin o. J.
(1920/21). Fol. Hldr. (250.—)
Nr. LXXX von 150 num. Exemplaren auf Bütten, erstes u. letztes Bl. vom Künstler sign.
386 Cornelisz (Jae. van Amsterdam [= Jakob van Oostsanen]. 12 Bll. Holzschnitte der
Passion Christi, im Rund (ca. 1512—1517). (200.—)
Cf. Thieme-Becker VII, 430; Wurzbach I, 339.
387 Darnstedt (Joh. Ad.) Ca. 40 Landschafts-Radierungen und Stiche, davon 13 nach
eigenen Entwürfen, i2°—4°. (50.—)
Joh. Adolph Darnstedt, 1769 Auma — Dresden 1844.
Darunter 10 Parklandschaften aus Braunschweig. Die meisten Bll. kleinen Formats nach Zingg, diese
unzerschnitten.
, 388 Daumier. Konvolut von 4 farb. u. ca. 60 schw. Lithographien. 4°. (200.—)
Teilweise Abdrucke auf stärkerem Papier ohne Text auf Rückseite, in der Mehrzahl aber Charivari-
Drucke.
389 — 8 Bll. farb. Lithographien aus „Caricature" u. „Locataires et Proprietaires".
Gr. —40. (80.—)
Abdr. auf stärkerem Papier, ohne Text auf Rückseite.
390 Dielmann (J. F.). Kindergruppe vor einem Bildstöckl. Aquarell. 1847. Ca.
10 : 12 cm. Sign. u. dat. (200.—)
Eines der lieblichsten Kinderbilder. — Vielleicht das bei Boetticher I, S. 222, Nr. 20, erwähnte Bildchen
„Kinder vor einem Madonnenhäuschen".
391 Dies (Alb. Chr.). Collection de vues pittoresques de l'ltalie. 24 Radgen. 1792.
Qu.-Fol. (50.—)
Alb. Chr. Dies, 1755 Hannover — Wien 1822. — Th.-B. IX, 248.
Ein Blatt „Monte Catillo" liegt als reiner Ätzdruck nochmals bei. — Reinhart u. Mechau haben mit-
gearbeitet.
392 Dietrich [-Dietericy] (Chr. W.). 8 Bll. mit 13 Radierungen. 8°.-Fol. (30.—)
1712 Weimar — Dresden 1774.
7 Landschaften u. 1 Bl. mit 6 Menschen- u. Tierköpfen. — Dabei eine größere Landschaft nach ihm.
393 Diez (J.). Gruss. Tuschzeichnung. Ca. 32 : 22 cm. Monogr. (120.—)
Bez. „München — Franz Langheinrich".
394 Dillis (G. v.). 12 Bll. kol. Umrissradierungen mit Ansichten von Süd-
bayern, nach Zeichnungen von G. Dillis, rad. von S. Warnberger. Mannheim,
Artaria & Co., o. J. (ca. 1797). Imp.-Qu.-Fol. (10.000.—)
Nagler Bd. XXI, S. 127, 8.
Vollständige Folge in prachtvollen Bll. von vollem, warmen Kolorit,
ganz breitrandig, von untadeliger Erhaltung.
Die Folge umfaßt folgende Ansichten: 1. Wolfratshausen — 2. Miesbach — 3. Branenberg (= Brannen-
burg, Org.-Aquarell siehe nächste Nr.!) — 4. Hohenaschau — 5. Seefeld mit Seefelden u. Ammersee —
6. Tegernsee — 7. u. 8. Zwei Bll. Motive aus dem Engl. Garten, München — 9. Traunstein — - 10. Reichen-
hall — 11. Chiemsee — 12. Starhemberg (= Starnberg) gegen den Würmsee.
Die Vorzeichnungen zu dieser Folge lieferte Dillis wohl vor 1794 ab (vergl. dazu nächste Nr.!), die
Radierungen wurden in den folgenden Jahren hergestellt (mehrere unserer Bll. zeigen im Wasser-
zeichen die Jahreszahl 1797).
Es kommen wohl ab und zu Einzelblätter dieser seit je sehr geschätzten Folge in den Handel, vielfach
in schwachem, ausgelaugten Kolorit und kurzrandig. Nie aber konnten wir im Handel eine komplette
 
Annotationen