42_o M._
fcrncrwcitigcLust-Reise nacherHolland vorgcnommenhaben. Sie
mochte!-Sich jedoch bcy der Garten-Arbeit so sehr bemühet Haben / als
es nu- seyn konnte, haben Sic dennoch bcy nahe alle Abend bist um
Mitternacht die d"t entweder mit Oltcuriren oder Lesen in Büchern
zugcbracht.
Daß Sic sichFhrer Sterblichkeit öfftcrs erinnert haben/ ist dar,
aus zu erkennen / daß Sie allbcrcit am 6. fanusrü i^Z6. ein l elkg-
menr errichtet/und in demselben die Vormundschafft über Dero Hoch,
fürstl.Enckel/ welche der Allerhöchste segnen/ und zu langwüriger
glücklicher Regierung auferziehen lassen wolle! Dero Hochfürftl. jetzo
schmertzlich - betrübten Frauen Gemahlin/ und zugleich Dero hoch»
steligen Herrn Bruders hinterlassenen ältesten Printzen, Herrn Karl
August / Marggrafcn zu Baden und Höchberg re. überlassen/ und FH,
neu ein vormundschafftlichcsRaths-LolleZlum beygeordnet: über
diß auch fernerwcitigeVerordnung gcinacht habe»/ daß / wenn eines
oder das andere derer Hochfürftl. Vormündern nach göktlichcin Willen
aus dieser Weit in dre Ewigkeit gcruffen werden sollte, gleich eine an,
dere dergleichen Hochfürstliche Person an deren Stelle bcy dieser Vor,
mundschafft zurBeyhülffe crwehlet, ersuchet und benennet ist.
Man sollte fast glauben / cs habe die allmächtige Wunder,Hand
GOttcs nach Dero liebreichen gütigen Wohlgefallen vorgchabt, De,
ro höchste Person nach und nach zum Abstcrbcn vorzubcrcitcn, denn
Sie haben bcy Dero Aufenthalt zu Basel jczuwcilcn einige Ungenräch,
lichkcttcn vcrspühret / auch nach der nacher Karls - Ruh
geschehenen Rückkunft diejenige Engbrüstigkeit/ welche Sie in vielen
zurück-gelegten Fahren dann und wann solchergestalt empfunden, daß
Sic des Nachts mchrmahls aufstchcn und Schlaf - loß bleiben müssen/
öffters als sonst geklagct/neben dem aber, wennSie desNachts wohl gc,
schlaffen hatten, sind Sic dennoch beyTage in cinen Schlaff verfallen,
welches alles erfahrnen kvleäicis im voraus nicht geringe Gorge mach-
te / es dürfte sich vielleicht dercinstcn ein oder anderer gefährlicher Fu,
fall einfindcn. Dieses nun geschähe / leydcr! am 6.1 unü des vcrwi,
chencn Fahrcs / da Nachmittags gegen 2. Uhr wieder Männiglichs
Verinuthen ein solcher harter Anfall ausbrachc/ wodurch, wie von
einem Schlag »Fluß, sowohl die Bewegung als Empfindlichkeit fast
gäntzlich verlohrcn gicngc, auch dir Leibes-Kräfftcn auf cinmahl der,
gestalt gcschwächet wurden / oaß G»e weder das Haupt in die Höhe
richten, noch dem Leibe die geringste Halffe geben konnten. Es ge,
fichle aber dennoch der göttlichen Güte / Fhnen aus diesem gefährlichen
Zufall
fcrncrwcitigcLust-Reise nacherHolland vorgcnommenhaben. Sie
mochte!-Sich jedoch bcy der Garten-Arbeit so sehr bemühet Haben / als
es nu- seyn konnte, haben Sic dennoch bcy nahe alle Abend bist um
Mitternacht die d"t entweder mit Oltcuriren oder Lesen in Büchern
zugcbracht.
Daß Sic sichFhrer Sterblichkeit öfftcrs erinnert haben/ ist dar,
aus zu erkennen / daß Sie allbcrcit am 6. fanusrü i^Z6. ein l elkg-
menr errichtet/und in demselben die Vormundschafft über Dero Hoch,
fürstl.Enckel/ welche der Allerhöchste segnen/ und zu langwüriger
glücklicher Regierung auferziehen lassen wolle! Dero Hochfürftl. jetzo
schmertzlich - betrübten Frauen Gemahlin/ und zugleich Dero hoch»
steligen Herrn Bruders hinterlassenen ältesten Printzen, Herrn Karl
August / Marggrafcn zu Baden und Höchberg re. überlassen/ und FH,
neu ein vormundschafftlichcsRaths-LolleZlum beygeordnet: über
diß auch fernerwcitigeVerordnung gcinacht habe»/ daß / wenn eines
oder das andere derer Hochfürftl. Vormündern nach göktlichcin Willen
aus dieser Weit in dre Ewigkeit gcruffen werden sollte, gleich eine an,
dere dergleichen Hochfürstliche Person an deren Stelle bcy dieser Vor,
mundschafft zurBeyhülffe crwehlet, ersuchet und benennet ist.
Man sollte fast glauben / cs habe die allmächtige Wunder,Hand
GOttcs nach Dero liebreichen gütigen Wohlgefallen vorgchabt, De,
ro höchste Person nach und nach zum Abstcrbcn vorzubcrcitcn, denn
Sie haben bcy Dero Aufenthalt zu Basel jczuwcilcn einige Ungenräch,
lichkcttcn vcrspühret / auch nach der nacher Karls - Ruh
geschehenen Rückkunft diejenige Engbrüstigkeit/ welche Sie in vielen
zurück-gelegten Fahren dann und wann solchergestalt empfunden, daß
Sic des Nachts mchrmahls aufstchcn und Schlaf - loß bleiben müssen/
öffters als sonst geklagct/neben dem aber, wennSie desNachts wohl gc,
schlaffen hatten, sind Sic dennoch beyTage in cinen Schlaff verfallen,
welches alles erfahrnen kvleäicis im voraus nicht geringe Gorge mach-
te / es dürfte sich vielleicht dercinstcn ein oder anderer gefährlicher Fu,
fall einfindcn. Dieses nun geschähe / leydcr! am 6.1 unü des vcrwi,
chencn Fahrcs / da Nachmittags gegen 2. Uhr wieder Männiglichs
Verinuthen ein solcher harter Anfall ausbrachc/ wodurch, wie von
einem Schlag »Fluß, sowohl die Bewegung als Empfindlichkeit fast
gäntzlich verlohrcn gicngc, auch dir Leibes-Kräfftcn auf cinmahl der,
gestalt gcschwächet wurden / oaß G»e weder das Haupt in die Höhe
richten, noch dem Leibe die geringste Halffe geben konnten. Es ge,
fichle aber dennoch der göttlichen Güte / Fhnen aus diesem gefährlichen
Zufall