r
6 II. Theil. VI. Capitel,
2wei, mit ihren Rändsrn sich berühren-
den Metallplatten hält; berühren sich hingegen
die Ränder der Platten nicht, d. h. ist die Kette
nicht geschlossen, so erhält die Person, welche
beide Hände zugleich auf beide Platten legt, eine
heftige Commotion.
e) Schlossen mehrere eine Reihe bildende Personen
auf solche und ähnliche Weise die Kette, so em-
pfanden sie erst dann den Schlag, als sie ihre
Hände genäfst hattem Auch bekommen zwei Per-
Sonen, welche mit der l'echten Hand den Fisch
halten, den Schlag, wenn sie, statt die Ketten
durch unmittelbare gegenseitige Berührung ihrer
linken Hände zu schliessen, jede mit einer Me-
tallspitze in einen isolirt liegenden Wassertropfen
tauchen; hingegen nichts, wenn sie statt des Tro-
pfens die Spitze in eine Flamme halten, und im
lezteren Fail nur dann, wenii beide Spitzen sich
unmittelbar berühren.
f) CoNFiGniACHi bemerkte bei der Schliessung en
nen Lichtschein (Vergl. S. 510). Walsh und
Ingenhouss (des lezteren vermischte Schrif-
ten v. Mouitor. 2te Aufl. Wien 1784» 1. 30.
51.) Fahlcerg (v. Crells Ann. 1802. II. 80.)
Bavon (Journ. de Phys. 1776. Octob.) Guissan
(Rapport de la Societe philomatique. 120. 121.)
sahen bei der Entladung des Gymnot.-Funken,
und dasselbe, so wie auch deutliches Knistern
bemerkte Gardini an eineni alten K. Pvochen
(G. de electrici ignis natura, Mantua 1792* §•
71. a. d. latein. des D. J. Mayer übers, v, J, G.
Geissler. Dresden 1793, 8- S. 114),
6 II. Theil. VI. Capitel,
2wei, mit ihren Rändsrn sich berühren-
den Metallplatten hält; berühren sich hingegen
die Ränder der Platten nicht, d. h. ist die Kette
nicht geschlossen, so erhält die Person, welche
beide Hände zugleich auf beide Platten legt, eine
heftige Commotion.
e) Schlossen mehrere eine Reihe bildende Personen
auf solche und ähnliche Weise die Kette, so em-
pfanden sie erst dann den Schlag, als sie ihre
Hände genäfst hattem Auch bekommen zwei Per-
Sonen, welche mit der l'echten Hand den Fisch
halten, den Schlag, wenn sie, statt die Ketten
durch unmittelbare gegenseitige Berührung ihrer
linken Hände zu schliessen, jede mit einer Me-
tallspitze in einen isolirt liegenden Wassertropfen
tauchen; hingegen nichts, wenn sie statt des Tro-
pfens die Spitze in eine Flamme halten, und im
lezteren Fail nur dann, wenii beide Spitzen sich
unmittelbar berühren.
f) CoNFiGniACHi bemerkte bei der Schliessung en
nen Lichtschein (Vergl. S. 510). Walsh und
Ingenhouss (des lezteren vermischte Schrif-
ten v. Mouitor. 2te Aufl. Wien 1784» 1. 30.
51.) Fahlcerg (v. Crells Ann. 1802. II. 80.)
Bavon (Journ. de Phys. 1776. Octob.) Guissan
(Rapport de la Societe philomatique. 120. 121.)
sahen bei der Entladung des Gymnot.-Funken,
und dasselbe, so wie auch deutliches Knistern
bemerkte Gardini an eineni alten K. Pvochen
(G. de electrici ignis natura, Mantua 1792* §•
71. a. d. latein. des D. J. Mayer übers, v, J, G.
Geissler. Dresden 1793, 8- S. 114),