Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
77^

III. Theil. X. Capitel.

Leslies Photometer in der Folge. Photometer
oder Photoscope (Werkzeuge clie Mengen des
Lichts zu messen) aus dünnen gefärbten Glas - oder
geölten Papierstreifen bestehend. v. Saussures Kyano-
meter (Grens J. d. Phys. VI. 95. u. Gilberts Ann.
V. 513.) und dessen Diaphano m e ter (zur Aus-
mittelung der Durchsichtigkeit der Atmosphäre, Grens
N. Journ, d. Phys. IV. 101 ff.)

7) Die Lichtstralen welche von leuchtenden (sicht-
baren) Gegenständen ausgehen, und auf die Oberflä-
chen anderer Körper fallen, werden, die Körper mö-
gen dunkel oder durchsichtig, fest oder flüssig seyn,
mehr oder minder, jedoch nie ganz zuriick-
geworfen. Das reine Merkur (Quecksilber), wirft
nächst dem Ammoniak- und Kalimetalloid
wahrscheinlich unter allen Substanzen, den gröfsten
Theil des aufgefangenen Lichtes, aber dennoch nicht
drei Viertheile desselben zurück. L Tnter den iibrigen
Sübstanzen kommen die anderen Metalle, (und na-
mentlich das Platin, der Stahl, und verschiedene
Metallgemische), so wie auch der Demant, dem Mer-
kur hierin am nächsten. Je mehr Licht ein Körper,
und je regelmässiger er es zurückwirft, um so stär“
ker glänzt er.

€) Von der Z urückw erfung und Beugung des Lichtes.

XXXXV. Vers. Leitet man einen Sonneri-
stral dutch eine kleine Oeffnung in ein voilkoin-
ffien verfinstertes Zimmer, so vvird er bei seinem
Fortgange einen Titeii der Zimmerluft in Form
 
Annotationen