Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kautzsch, Rudolf
Der Dom zu Worms (Tafelbd. 1) — Berlin, 1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36276#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BAND I

1 g Lageplan des Domes (um I650).
% GeologilAes Profil des Untergrundes unter dem Dom.
2 Das römilAe Worms: Plan.
3 g Worms in fpätrömilAer Zeit: Plan (mit Höhenlinien).
A Forum und Baßlika rekonßruiert.
4 Ergebniße der Ausgrabung (Grundriß).
5 ErgebnilTe der Ausgrabung (SAnitte).
6 ErgebnilTe der Ausgrabung (Schnitte).
7 RömilAe Anlagen: Befund.
8 Römilche Anlagen: Ergänzung.
9 Römilche Anlagen: Rekonßruktion.
10 FränkilAer Dom: Befund.
11 Fränkilcher Dom: Ergänzung.
12 BurAard-Dom: Ergänzung.
13 Der heutige Dom (Grundriß).
14 Oßfront.
15 LängenlAnitt:BliAnaANorden.
16 SAnitt durA das Querhaus: Blick naA Ollen.
17 Nordarkade.
18 Südarkade.
19 Aufriß der urfprüngliA geplanten Arkade (Rekonßruktion).
20 QuerlAnitt durA Langhaus und Taufkapelle:
Blick naA Oßen.
21 Teil der Südwand des füdliAen SeitenlAißes (außen).
22 Außiß der Innenwände des WeßAors (abgewickelt).
23 RömilAe Einzelfunde.
24 Bur Aard - Dom: Mauerwerk der Oßteile.
g Sockel des Südoßturmes. A SoAel der Ollfront.
c und d Vermauerte Tür im So&el der füdliAen
Querhausfront.
25 BurAard-Dom: g SüdoßeAe des So&els der Oßfront.
% Quadern im Eingang zum Südweßturm.
c und d Südweßturm, Inneres.
26 BurAard-Dom: Nordweßturm (unten).
27 Altere AnßAten des heutigen Domes:
g Johannes Ruland, Der Dom mit der JohanniskirAe
(um l800).
% Eugen Neureuther, Der Dom von Weßfüdweß.
28 Altere AnßAten des heutigen Domes:
g Der Dom von Weßnordweß (mit dem Oßßügel des
Kreuzganges).
% Der Dom von Weßfüdweß (mit der Domkellerei) l8ll.
29 Der Dom von Nordoßen.
30 Der Dom von Südoßen.
31 g Oßfront. 1) Weßfront.
32 Nordoßturm: UntergelAoß. Silberkammer.
33 Masken an den Oßtürmen: g bis A Nordoßturm.
: und / Südoßturm. A StädtilAes Mufeum.
m bis o Abgüße der Masken g, c und g^.
34 Beßien auf den Fenßerbänken der Oßfront:
g im Südfenßer. A und c im Mittelfenßer.
d bis / im Nordfenßer.
35 Oßgalerie: Einzelheiten.
36 Grotesken am Fuß der Säulen der Oßgalerie
(von Süd naA Nord).
37 Bafen und Kapitelle in Turmfenßern und Galerien der
Oßteile: g und c Kapitelle in der Galerie der Oßfront.
A und d Balls und Kapitell eines Fenßers im oberßen
GelAoß des Südoßturmes.
c Kapitelle in der Galerie des Oßvierungsturmes.
/ Kapitell im oberßen GelAoß des Nordoßturmes.

38 g Nordoßturm. A Oßgalerie. c Giebele&e.
39 Die Oßteile von Nordweß.
40 Das Querhaus (die Oßteile) von Südweß.
41 g Nordoßturm, Inneres. A Querhausportal.
42 Die ößliAe Turmgruppe.
43 R Blick in den OßAor. A BliA in die Vierung.
44 BliA in die Gewölbe des ößliAen und weßli Aen Chorturmes.
45 Gewölbe der Oßteile.
46 g Das ößliAe DoppeljoA der Nordarkade.
A Die Südwand des Chorquadrats.
c Die Weßwand und d die Oßwand des nördliAen
Querhausßügels.
47 3 und A Lifenenfüße im OßAor. c Geßms imVierungsturm.
d Kämpfer des nordweßliAen Vierungspfeilers.
48 g Juliana-Bildwerk. A Lifenenfuß im OßAor.
49 3 EAzier einer Lifene im OßAor.
A, c und g^ EAfporen an Bafen im OßjoA des nördliAen
SeitenlAißes.
d EAlAmuA an einer Baßs im nördliAen Querhausßügel.
^ und / EAlAmuA an der Baßs des Pfeilers H c.
50 g Empore im füdliAen Querhausßügel. A und c Türen im
OßAor (A zur Silberkammer, c zur Sakrißei).
51 Die weßliAen Teile des Langhaufes von Süden.
52 Weßteil des füdliAen SeitenlAißes mit den Reßen des
romanilAen Kreuzganges.
53 Nordfeite: Weßteil.
54 Nordleite: Mitte (Nordportal).
55 Nordfeite: Oßteil.
56 g AnfAlußßelle des einßigen BilAofshofes.
A und c Lifenenfuß und Rundbogenfries von der urfprüng-
liAen füdliAen SeitenlAißaußenwand.
57 Nordporta!: Einzelheiten.
58 Dominneres: BliA naA Oßen.
59 Nordarkade: Oßteil.
60 Nordarkade: Weßteil.
61 Südarkade: Oßteil.
62 Südarkade: Weßteil.
63 SäulenlAaß und Bafen im Langhaus.
64 g bis c und : Arkadenpfeilerkämpfer.
d bis / Kapitelle und Kämpfer im füdliAen SeitenlAiß.
g^ SAildhogen und Rundfenßer ebenda.
A BaroAer SAlußßein.
65 g bis J Wandpfeilerkämpfer im HoAlAiß.
c und / Rundblenden in den SAildwänden des zweiten
HoAlAißjoAes.
66 NördliAes SeitenlAiß.
67 g Geßms an der Südwand des dritten SeitenlAißjoAes
(von Oßen).
A Außenwand des füdliAen SeitenlAißes im feAßen und
ßebenten JoA (von Oßen).
c Blattmaske im SAeite! des Bogenfeldes im Nordportal
(innen).
J Bogenfeld der einßigen Tür zur (romanilAen) Nikolaus-
kapelle (vgl. A).
68 Bogenfelder des Südportals (g) und des Nordportals (A).
69 Bogenfeld des Südportals (Teil): Heiliger BilAof, Maria,
Chrißus.
70 Bogenfeld des Südportals (Teil): Stißer, Heiliger BilAof,
Petrus.
71 Bildwerke in der Anna-(Jofeph-)Kapelle:
Daniel in der Löwengrube.
 
Annotationen