Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kauz, Constantin Franz Florian Anton von
Beobachtung über das Wort Oesterreich: Entgegengesetzet einer Beobachtung (Titl.) H. Prof. Gottscheds — Wien, 1760 [VD18 14057506]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26018#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6r O ( o ) G
aber ein klarer Beweis, daß Lull, ia ppp Ost gebil-
det worden, nach dem Gebrauche der Zetten des verfal-
lenen Lateines. DennLelbnitz*hat schon langst arige-
merket, daß die Seriptores M6ÜÜ NVl, ^Uttra1l8 statt
OrientaUs sprechen, welches mit tausend Exempeln
kannbewiesen werden. Das nämliche ist LoNrios, L,
um. Und man darf sich gar nicht wundern, daß o und
Lu in der Aussprache der Völker verwechselt w<
Denn es ist nur dazwischen ein Unterscheid in der hem ul
Aussprache. Plinius**nennte zu seiner Ze.t Preußen
und Lrefland , wo die Nester, oder Eftwr, ein Volk
welches die Schweden, denen sie gegen Lasten lagen,
also benennet hatten, wohneten,inlulam Luttravlam.
Trebellius Poüio nennet die Ostgothen LuNrogo-
tdos ***, wie es Grotius **** anmerket. Die spatem
Walschen haben aus Luller, Ottro gemacht. Und hin-
wieder, da die Franzosen schreiben (wie Gervasius, Lu- '
llriea,) Lullricbe, Lutriclle, bestätigen sie NUV, daß
das O hell und laut gesprochen wird.
Endlich ist es klar, daß Luttria kein Nennwort,
sondern vielmehr em Beywortsey, und allzeit darun-
ter terra, das heißt, aullria terra, aullria regio per- '
standen werden solle. Aus Ostrich***** aber ist eben
zur Bequemlichkeit in der Aussprache Oesterreich ent- s
standen. Wir Oesterreicher sind zu gemächlich auf den
Ursprung, den ersten Begrif und Laut zurückzugehn.
Und andre folgen uns nach. Ueberhaupt aber sieht
man mm, wie weit jene poßierlichen Einfälle getrieben
sind, die man bey Lagen in d. Wienerischen Lhronik,
und seinem Lommentator, Heinrich Abermannen,
über den Ursprung unserer Benennung antrift.

V

* 8er. R.. Lr. IV I. x. 491.
** Uitt. I. 4. c. iz- I.
37-
»**. in v. ciLuäio c. 6.
-iä Niü. Oolk. x. 494-

wo er sich aber irret, La er statt
Les Pollw Len Lopiscus setzet-
Uo'uno Olirorr. Lruns.
LP. Leii>7--tz. 1 z.p. 28«. nennt
cs im xlattLkMschkn Oüerirk.
 
Annotationen