Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Adamy, Rudolf
Kunstdenkmäler im Grossherzogthum Hessen: Inventarisirung und beschreibende Darstellung der Werke der Architektur, Plastik, Malerei und des Kunstgewerbes bis zum Schluss des XVIII. Jahrhunderts: Provinz Oberhessen: Kreis Friedberg — Darmstadt, 1895

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18723#0051
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BUTZBACH

35
bezeichnet und demgemäss künstlerisch geschmückt ist. Das der Thür gegenüber-
hegende, von zwei Fenstern durchbrochene Bogenfeld enthält die Wappen der drei
Verstorbenen, welche die Gruft zunächst aufgenommen, und in der Mitte ausserdem
die drei Gestalten derselben, welche vor einem Crucifixus knieen. Diese Arbeit
fällt aber künstlerisch aus dem Rahmen der übrigen Darstellungen heraus; sie ist
von einem Handwerker so gut oder schlecht ausgeführt, wie er es eben vermochte,
daher trotz des guten Willens recht roh und unbeholfen.
Die erstere Gruppe umfasst in dem einen Felde die Darstellungen des
alten und neuen Bundes, und zwar der Errichtung der ehernen Schlange und der
Anbetung des Lammes, zwischen denen auf einem Berge Christus mit dem Kreuze
erscheint, und in dem anderen Felde die Auferstehung des Fleisches, die sich
gleichfalls in drei Theile gliedert, das Hervorgehen aus den Gräbern, das Welt-
gericht und zwischen ihnen den auferstehenden Christus mit der Kreuzesfahne. Die
Reliefdarstellungen der Gewölbekappen haben die Himmelfahrt des Elias und Christi,
das himmlische Jerusalem und die Verklärung Christi zum Gegenstände. Der Schluss
des Gewölbes ist von Köpfen der Cherubim und fliegenden Engeln umgeben.
Spruchbänder, Unter- und Ueberschriften dienen als Erläuterung der Darstellungen.
An der Ostmauer unter dem Wappen Philipp's und seiner ersten, 162p
verstorbenen Gemahlin befindet sich die Jahreszahl 1622.
storbencr I.eichnamb .... zu Butzbach iu das gewülb und Begrabnus, welches er bei
seinem Leben in der Statt-Kirchen new machen und ausfertigen lassen«, gebracht und beigesetzt
werden solle, i) Die hiermit gegebene Zeitbestimmung über die Anfertigung der Stückarbeiten
wird bestätigt durch ein Actenstück, welches sich im Hausarchiv zu Darmstadt befunden und dem
Verfasser der Lebensgeschichte des Landgrafen noch Vorgelegen liatA) In demselben heisst es:
»1621 den 21. Oct. mit Meister Stephani vor allerhandt im fürstl. Begräbnuss und am grossen
ofen im newen Sahl zu bossiren 130 tl. ä 27 alb«, ferner: »1622 den 24. April mit Meister
Philips Francken von Giessen Bilthawern vor f. F. Gn. Epitaphium ond ein steinern bilt im Lust-
Diese urkundlichen Nachrichten nennen uns als den Bossirer der Stück-
arbeiten in der Gruft den Meister Stephani aus Frankfurt, und als den Bildhauer
des über der Gruft befindlichen Epitaphiums den Bildhauer Philipp Franck von
Giessen. Dass beide Werke von verschiedenen Händen angefertigt und künst-
lerisch sehr verschiedenwerthig sind, lehrt schon eine oberflächliche Prüfung: der
Meister der Gruft steht künstlerisch weit höher als der des Epitaphiums. Meister
Christian Stephani stammt aus Langula bei Mühlhausen in Thüringen und wurde am
14. März 161g als Häfner und Bossirer in das Frankfurter Bürgerrecht aufge-
nommen auf sein Ansuchen und mit der Begründung, weil in Frankfurt kein
Bossirer ansässig sei. 3) Uebrigens müssen wir annehmen, dass die Idee zu dem
geschlossenen Kreise der bildnerischen Darstellungen in der Gruft, welche im


3
 
Annotationen