WÖLFERSHEIM
297
nach der Stadt zu offener Mauerthurm aus unregelmässigem Mauerwerk (Fig. 181)
ist mit einem Mansardendach abgedeckt und durch Vor- und Einbauten zum Ar-
menhaus hergerichtet. Er stand mit dem Wehrgang der Mauer durch eine Thür-
öffnung in Verbindung. Der sog. weisse Thurm (Fig. 182) ist rund; er steht
neben dem südlichen Eingänge des Dorfes, hat unten eine spitzbogige Thüröffnung,
einen Rundbogenfries mit breiten Zinnen darüber, unter diesem rechteckige Fenster-
öffnungen, breite rechteckige Schiessscharten und einen verputzten achteckigen Helm
mit Raupen. Der Friedhof, der diesem Thurm gegenüber gelegen ist, wird von
der alten Stadtmauer begrenzt, die an der einen Ecke desselben noch Reste eines
dritten, gleichfalls runden Thurmes aufzuweisen hat. Auch sind noch Spuren eines
ausserhalb der Ringmauer befindlich gewesenen Grabens vorhanden.
297
nach der Stadt zu offener Mauerthurm aus unregelmässigem Mauerwerk (Fig. 181)
ist mit einem Mansardendach abgedeckt und durch Vor- und Einbauten zum Ar-
menhaus hergerichtet. Er stand mit dem Wehrgang der Mauer durch eine Thür-
öffnung in Verbindung. Der sog. weisse Thurm (Fig. 182) ist rund; er steht
neben dem südlichen Eingänge des Dorfes, hat unten eine spitzbogige Thüröffnung,
einen Rundbogenfries mit breiten Zinnen darüber, unter diesem rechteckige Fenster-
öffnungen, breite rechteckige Schiessscharten und einen verputzten achteckigen Helm
mit Raupen. Der Friedhof, der diesem Thurm gegenüber gelegen ist, wird von
der alten Stadtmauer begrenzt, die an der einen Ecke desselben noch Reste eines
dritten, gleichfalls runden Thurmes aufzuweisen hat. Auch sind noch Spuren eines
ausserhalb der Ringmauer befindlich gewesenen Grabens vorhanden.