WIMPFEN A. B.
89
F*g* 39- Wimpfen a. B. Dominikanerkirche, jetzige katholische Pfarrkirche zum h. Kreuz.
#
DOMINIKANER-KLOSTERKIRCHE ZUM HEILIGEN KREUZ,
JETZT
PFARRKIRCHE DER KATHOLISCHEN GEMEINDE
Die ehemalige Dominikanerkirche (Fig. 39), mit Kreuzgang und den Allgemeines
damit zusammenhängenden Konventsgebäuden, erhebt sich, als ansehnliche Bau-
gruppe, auf einer Anhöhe am Südende der Stadt. Ueber die Errichtung des Gottes-
hauses und des Klosters gibt, nach dem fast vollständigen Verlust der archivalischen
Quellen der Stiftung, nur die im jetzigen Pfarrhofe aufbewahrte Handschrift nähere
Auskunft, welche folgenden Titel trägt:
Brevis et compendiosa Chronica et Scries P. P. Priorum Hujatis ve-
ner äbilis Cottventus Wimpinensis conscripta a ine fratre Joachimo Brodt.
ord. Praedin . Praed. Gen . 1721 x. Vox andita perit, littera scripta mattet.
Dieser Chronik zufolge wurde im Jahre 1264 der Grundstein zur klösterlichen Geschichtliches
Niederlassung gelegt und kurze Zeit nachher unter dem ersten Prior Heinrich Hamm
auch der Kirchenbau in Angriff genommen. Der zu Wimpfen begüterte Dynast
Engelhard oder wie andere ihn nennen, Eberhard von Weinsberg hatte das erforder-
89
F*g* 39- Wimpfen a. B. Dominikanerkirche, jetzige katholische Pfarrkirche zum h. Kreuz.
#
DOMINIKANER-KLOSTERKIRCHE ZUM HEILIGEN KREUZ,
JETZT
PFARRKIRCHE DER KATHOLISCHEN GEMEINDE
Die ehemalige Dominikanerkirche (Fig. 39), mit Kreuzgang und den Allgemeines
damit zusammenhängenden Konventsgebäuden, erhebt sich, als ansehnliche Bau-
gruppe, auf einer Anhöhe am Südende der Stadt. Ueber die Errichtung des Gottes-
hauses und des Klosters gibt, nach dem fast vollständigen Verlust der archivalischen
Quellen der Stiftung, nur die im jetzigen Pfarrhofe aufbewahrte Handschrift nähere
Auskunft, welche folgenden Titel trägt:
Brevis et compendiosa Chronica et Scries P. P. Priorum Hujatis ve-
ner äbilis Cottventus Wimpinensis conscripta a ine fratre Joachimo Brodt.
ord. Praedin . Praed. Gen . 1721 x. Vox andita perit, littera scripta mattet.
Dieser Chronik zufolge wurde im Jahre 1264 der Grundstein zur klösterlichen Geschichtliches
Niederlassung gelegt und kurze Zeit nachher unter dem ersten Prior Heinrich Hamm
auch der Kirchenbau in Angriff genommen. Der zu Wimpfen begüterte Dynast
Engelhard oder wie andere ihn nennen, Eberhard von Weinsberg hatte das erforder-