Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wörner, Ernst
Kunstdenkmäler im Grossherzogthum Hessen: Inventarisirung und beschreibende Darstellung der Werke der Architektur, Plastik, Malerei und des Kunstgewerbes bis zum Schluss des XVIII. Jahrhunderts: Provinz Rheinhessen: Kreis Worms — Darmstadt, 1887

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18790#0287
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
256

KREIS WORMS

l

Mm



1 1

'MI!



t

3



c

)

Fig. 128. Worms. Fenster des östlichen Kreuzgangflügels der Paulskirche.

1 : 30

den Schluss des 13. Jahrhunderts, gehört der östliche Flügel. Er hat nach dem
Hofe zu im Erdgeschoss sechs Spitzbogenöffnungen, von denen zwei in den süd-
lichen Flügel gehen; den Bögen entsprechen sechs jetzt gewölbte Abteilungen, an
deren südlichste sich noch eine solche ohne Bogenöffnung anschliesst. Die Bögen,
mit Hohlkehle und Rundstab profiliert, ruhen auf vierkantigen Pfeilern, die einen
nur nach dem Lichten der Öffnung vorspringenden Sockel besitzen. Der obere Stock
hat nach dem Hofe zu sechs spitzbogige, durch eine Säule mit Laubwerkkapitell geteilte
Fenster (Fig. 128). Ähnliche Fenster befinden sich auch an der Ostseite. Der südliche
Flügel öffnet sich in dem mit einer Balkendecke versehenen Untergeschoss in zehn
Spitzbögen, die abwechselnd auf breiten und schmalen Pfeilern aufsitzen. Letztere
sind an der Stirnseite unter dem Bogenanfang eingezogen, springen aber am Boden
wieder vor. Die breiteren Pfeiler haben einen vorspringenden ganz ungegliederten
Sockel. Die steilen Spitzbögen sind ebenso ungegliedert; nicht minder einfach sind
die zehn Spitzbogenfenster des Obergeschosses, welche immer etwas rechts vom
Scheitel der Arkadenbögen aufsitzen. Das Gesims zeigt eine stark geschwungene
steile Welle mit Platte. An den Pfeilern sind zahlreiche Rillen und Rundmarken,
an einigen die bereits mitgeteilten Inschriften.
 
Annotationen