Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hoffmann, Richard [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,6): Bezirksamt Cham — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36889#0080
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6o

VI. B.-A. Cham.


der Entstehungszeit von Chor und Türmen ist vor allem das Maßwerk der Chorfenster
maßgebend. (Vgl. Fig. 39.) Die Figurierung dieses Maßwerks zeigt, daß sie nicht der
Spätgotik angehört. Und die harte Profilierung der äußeren Leibung des Maßwerks
weist auf die Frühzeit der Gotik. Man vergleiche z. B. dazu das äußere Leibungs-
profil der Fenster im Chorschluß derDominikanerkirche in Regensburg (um 1240—1250),



vgl. Gc. HAGER u. O. AUFLEGER, Mittelalterliche Bauten Regensburgs, München 1896.
An den Strebepfeilern des Chores der Dominikanerkirche findet sich auch die
wulstförmige Abdeckung, welche der unteren Absetzung der Chorstrebepfeiler in
Chammünster eigen ist. Mit diesen frühen Formen stimmen auch die spitzbogigen
Schlitzfenster und die Schallöffnungen im Nordturm mit ihren Teilungssäulchen
 
Annotationen