Reisbach.
147
Vorhalle. 6. Paulus Schmall, gest. 19. Nov. 1688. Uber der Inschrift Relief
des hl. Paulus in Wolken mit zwei Engeln. Darunter kniend der Verstorbene
mit seiner Familie. Schöne Akanthusumrahmung. Roter Marmor. H. 1, 16, Br. 0,91 m.
— 7. Pfarrer Franziskus Benno Zeidlmayr. Das Chronostichon ergibt als Todes-
jahr 1720. Uber der Inschrift Buch mit Kelch, von Engeln gehalten. Wappen mit
Helmzier. Kalkstein. H. 1,31, B. 0,87 m. — 8. Joh. Nep. Stephan Groller, Chor-
regent und Schullehrer, gest. 21. Sept. 1786, und dessen Ehefrau Magdalena, gest.
29. Mai 1795. Mit Rokokoornament. Kalkstein. H. 0,92, Br. 0,54 m.
Westaußenseite des Nordschiffes. 9. Rotmarmorplatte, weiß gesprenkelt.
Großes Wappen der Wartter mit Helmzier. In den vier Ecken kleine Wappen.
Ohne Inschrift. Vielleicht der bei Hund II, 352 erwähnte Stein des Marx Wartter,
gest. 1413. Die angeblich angebrachte Jahreszahl 1313 (!) ist nicht darauf sichtbar.
Fig. 92. Reisbach. Holzrelief in der Pfarrkirche.
H. 2,51, Br. 1,19 m. — 10. Inschrift: Hye liegt pegraben die Edell wolgepornen
Thvgenthafft frav Frigita ein geporne von Jevbelfeeg (= Leubelfmg; vgl. Hund II,
153, 355) des Wolff marx Wärter zvo der Wart elich gemahel Gott der Herre
verleich jr ein Fröhliche avfferstevng 15 . . Unter der Inschrift Engelrelief mit
Ehewappen und einem Hund auf einem Kissen. Kalkstein. H. 1,52, Br. 0,79 m. —
ii. Benefiziat Maximilian Joseph de Gropperen, gest. 24. Okt. 1788. Mit Wappen
und Kelch. Oben geschweift. Kalkstein. H. 0,61, Br. 0,38 m.
Westaußenseite des Südschiffes. 12. Joachim Gaißhover von Biberkar, gest.
19. August 1622, und seine beiden Ehefrauen. Relief des Gekreuzigten mit Maria
und Johannes zwischen zwei Pilastern mit je vier Wappen: Gaißhofer, Lerchenfeld,
Amman, Paumgartner, Frießhamer, Khindler, Leuthgeb, Staudinger. Oben St. Michael,
unten dreifaches Ehewappen mit Helmzier. Roter Marmor. H. 2,10, Br. 1,05 m.
10*
Pfarrkirch e.
Grabsteine.
147
Vorhalle. 6. Paulus Schmall, gest. 19. Nov. 1688. Uber der Inschrift Relief
des hl. Paulus in Wolken mit zwei Engeln. Darunter kniend der Verstorbene
mit seiner Familie. Schöne Akanthusumrahmung. Roter Marmor. H. 1, 16, Br. 0,91 m.
— 7. Pfarrer Franziskus Benno Zeidlmayr. Das Chronostichon ergibt als Todes-
jahr 1720. Uber der Inschrift Buch mit Kelch, von Engeln gehalten. Wappen mit
Helmzier. Kalkstein. H. 1,31, B. 0,87 m. — 8. Joh. Nep. Stephan Groller, Chor-
regent und Schullehrer, gest. 21. Sept. 1786, und dessen Ehefrau Magdalena, gest.
29. Mai 1795. Mit Rokokoornament. Kalkstein. H. 0,92, Br. 0,54 m.
Westaußenseite des Nordschiffes. 9. Rotmarmorplatte, weiß gesprenkelt.
Großes Wappen der Wartter mit Helmzier. In den vier Ecken kleine Wappen.
Ohne Inschrift. Vielleicht der bei Hund II, 352 erwähnte Stein des Marx Wartter,
gest. 1413. Die angeblich angebrachte Jahreszahl 1313 (!) ist nicht darauf sichtbar.
Fig. 92. Reisbach. Holzrelief in der Pfarrkirche.
H. 2,51, Br. 1,19 m. — 10. Inschrift: Hye liegt pegraben die Edell wolgepornen
Thvgenthafft frav Frigita ein geporne von Jevbelfeeg (= Leubelfmg; vgl. Hund II,
153, 355) des Wolff marx Wärter zvo der Wart elich gemahel Gott der Herre
verleich jr ein Fröhliche avfferstevng 15 . . Unter der Inschrift Engelrelief mit
Ehewappen und einem Hund auf einem Kissen. Kalkstein. H. 1,52, Br. 0,79 m. —
ii. Benefiziat Maximilian Joseph de Gropperen, gest. 24. Okt. 1788. Mit Wappen
und Kelch. Oben geschweift. Kalkstein. H. 0,61, Br. 0,38 m.
Westaußenseite des Südschiffes. 12. Joachim Gaißhover von Biberkar, gest.
19. August 1622, und seine beiden Ehefrauen. Relief des Gekreuzigten mit Maria
und Johannes zwischen zwei Pilastern mit je vier Wappen: Gaißhofer, Lerchenfeld,
Amman, Paumgartner, Frießhamer, Khindler, Leuthgeb, Staudinger. Oben St. Michael,
unten dreifaches Ehewappen mit Helmzier. Roter Marmor. H. 2,10, Br. 1,05 m.
10*
Pfarrkirch e.
Grabsteine.