Hof a. Regen.
55
(Fig. 37.) Vom Wirtschaftshof führt ein gewölbter Burg.
Torweg in die innere Burg, deren Gebäude sich
um einen kleinen, ungefähr rechteckigen Hof grup-
pieren. An der Stidseite, d. h. der Angriffsseite,
ist dem inneren Burghofe ein hoher dreigeschossiger
Bau vorgelagert, der im Erdgeschosse die jetzt
profanierte K a p e 11 e, in den Obergeschossen aber Kapeiie.
Verteidigungs- und Bergungs-, vielleicht auch
Wohnräume enthielt. (VO. XXVI, 379. — Berthold
Riehl, Beiträge z. Gesch. d. romanischen Baukunst
in bayer. Donauthal, Repertorium f. Kunstwissen-
„ , , „ schaft XIV [1801I, — Ders., Deutsche u. ital.
Fig. 36. HofamRegen. Lageplan der Burg. L ' J ^
Kunstcharaktere, Frankfurt a. M. 1893, S. 33.)
Der wenig eingezogene, nach Osten gerichtete, halbkreisförmig in der Tonne
übfirwölbte Chor der Kapelle schließt mit einer in der geraden Ostmauer ausge-
Legende: 1. Die Schloss Kürclien.
2. Höfl im Schloss. 3. Der grosse Gang.
4. Das ausspalierte Zimmer. 4 a. Prifet
Kammer. 5. Zimmer. 6. Speis Gwölb.
7. Küchl. 8. Fletz. 9. Kleines Zimmer.
10. Das grosse Zimmer sambt dem Arckher.
10 a. Erkher. 11. Ein Kämmerl. 12. Bräuhaus.
13. Der obere Teil des Gartens. 14. Die
Tiefe des Gartens. 15. Zwinger. 16. Die
Hofrait. 17. Pferdestall. 18. Halmboden.
19. Schafhütte. 20. Schupfen. 21. Schwein-
hütte. 22. Hofthor. 23. Hofbaustube.
23a. Kammerl. 24. Kuhstall. 25. Ochsen-
stall. 26. Wagenschupfen. 27. Vietl.
28. Tenne. 29. Backofen. 30. Weyerl.
31. Eingang ins Schlofs. 32. Thor. 33. Dieser
Eingang ist gewölbt u. hierauf ein Kammer
gericht. 34. Dungstatt.
$tVa[p 9%n.Jßtfcinsj ßtf'
„Fig. 37. Hof am Regen. Plan der'Burg, aufgen. von Johann Georg Kürschhofer 1736.
55
(Fig. 37.) Vom Wirtschaftshof führt ein gewölbter Burg.
Torweg in die innere Burg, deren Gebäude sich
um einen kleinen, ungefähr rechteckigen Hof grup-
pieren. An der Stidseite, d. h. der Angriffsseite,
ist dem inneren Burghofe ein hoher dreigeschossiger
Bau vorgelagert, der im Erdgeschosse die jetzt
profanierte K a p e 11 e, in den Obergeschossen aber Kapeiie.
Verteidigungs- und Bergungs-, vielleicht auch
Wohnräume enthielt. (VO. XXVI, 379. — Berthold
Riehl, Beiträge z. Gesch. d. romanischen Baukunst
in bayer. Donauthal, Repertorium f. Kunstwissen-
„ , , „ schaft XIV [1801I, — Ders., Deutsche u. ital.
Fig. 36. HofamRegen. Lageplan der Burg. L ' J ^
Kunstcharaktere, Frankfurt a. M. 1893, S. 33.)
Der wenig eingezogene, nach Osten gerichtete, halbkreisförmig in der Tonne
übfirwölbte Chor der Kapelle schließt mit einer in der geraden Ostmauer ausge-
Legende: 1. Die Schloss Kürclien.
2. Höfl im Schloss. 3. Der grosse Gang.
4. Das ausspalierte Zimmer. 4 a. Prifet
Kammer. 5. Zimmer. 6. Speis Gwölb.
7. Küchl. 8. Fletz. 9. Kleines Zimmer.
10. Das grosse Zimmer sambt dem Arckher.
10 a. Erkher. 11. Ein Kämmerl. 12. Bräuhaus.
13. Der obere Teil des Gartens. 14. Die
Tiefe des Gartens. 15. Zwinger. 16. Die
Hofrait. 17. Pferdestall. 18. Halmboden.
19. Schafhütte. 20. Schupfen. 21. Schwein-
hütte. 22. Hofthor. 23. Hofbaustube.
23a. Kammerl. 24. Kuhstall. 25. Ochsen-
stall. 26. Wagenschupfen. 27. Vietl.
28. Tenne. 29. Backofen. 30. Weyerl.
31. Eingang ins Schlofs. 32. Thor. 33. Dieser
Eingang ist gewölbt u. hierauf ein Kammer
gericht. 34. Dungstatt.
$tVa[p 9%n.Jßtfcinsj ßtf'
„Fig. 37. Hof am Regen. Plan der'Burg, aufgen. von Johann Georg Kürschhofer 1736.