Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 2): Die Kunstdenkmäler des Kreises Villingen — Freiburg i.Br., 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2147#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AMT DONAUESCHINGEN. — DONAUESCHINGEN. 2$

Enthält Initialen, Randverzierungen, n Miniaturen aus dem Leben und
Leiden Jesu, bes. interessant f. 55 der Weltenrichter; f. 66 das Todtenamt. Nieder-
rheinische Schule mit französischen Anklängen.

No. 334. Pergamenthandschril't des 13. Jhs. (aus v. Lassbergischem
Besitz). Lateinisches Gebetbuch. Keine grösseren Darstellungen, aber auf
jedem Blatt vortreffliche Initialen und Randverzierungen der französischen Schule.
No. 335. P ergamen thandschri ft des 15. Jhs. Lateinisches Gebet-
buch mit Kalendarium; Ueberschriften, französisch. Viele kleine Miniaturen der
2. Hälfte des 15. Jhs. (der Katalog setzt 1460—62 an) und aus der französischen
Schule.

No. 355. Pergamenthandschrift des 18. Jhs. in elegantem italienischem
Ledereinband. Litaniae etc. compositae ao. domini 1702. Titelblatt mit hl.
Magdalena, sehr üppig, auf Pergament gemalt. Sehr hübsche Randleisten, Initialen
u. s. f. im Stil der Renaissance, vermuthlich nach älteren Mustern ausgeführt.

N°- 355- Pergamenthandschrift des 16. Jhs. (natürlich nicht des
15. Jhs., wie der Katalog hat) in gepresstem Leinwandband. Deutsches Gebet-
büchlein, für den Kurfürsten Herzog Johann von Sachsen 1,533 ausgearbeitet
und laut Eintrag 1616 'ex Bibliotheca Wisensteigensi'. Auf dem Einbände der
Stempel Lukas Kranachs mit dem Datum CF 1563, hinten V. F und die Forti-
tudo des Hans Sebald Beham. Die Hs. hat g ausgezeichnete Miniaturen von der
Hand, bzw. aus der Schule Kranachs: f. 1' Christus als Salvator mundi; f. 4' der
Sünder vor dem sitzenden Schmerzensmanne: f. 10' derselbe vor der Kreuztragung
Christi; f. 13' Christus erscheint vom Himmel herab der betenden, auf den Knieen
liegenden Gemeinde; f. 17' der Herzog kniet vor dem an die Säule gebundenen
Erlöser; f. 20' Christus dornengekrönt erscheint von oben der knieenden, betenden
Gemeinde; f. 26' Kreuzigung mit der knieenden Gemeinde; f. 23' Ecce homo;
f. 28' Christus erscheint von oben her der knieenden Gesellschaft des Kurfürsten.
Die Hs. ist als eines der ersten gemalten Gebetbücher des Protestantismus interessant,
namentlich in ihrer Abweichung von den traditionellen Typen und Darstellungs-
gegenständen der kirchlichen Kunst.

Wappenbuch des Fürsten v. Hohenlohe, dessen Alter auf 1433, von
Grote (Anz. f. Kunde d. d. Vorz. 1878, XXV 14) auf 1448—1470 bestimmt wurde.

Im Schloss unter vielen neueren Kunstgegenständen ein schönes Holz- ScMoss-Sammig.
seh ränkchen (Renaissance), im Schlafzimmer der Prinzessin Amelie zwei kleine
Kreidezeichnungen von Ellenrieder u. a. — Gestickter Teppich aus
der Kirche zu Pfaffenweiler bei Freiburg stammend, c. 2V2 m. br. l1/a in. h.; die
Stickerei stellt den Tod Mariae dar, mit deutschen Inschriften (Ende 14. Jhs. Abgeb.
Rosenberg Alte kunstgew. Arbeiten). — Im Hofkeller das 'Kellerrecht' (16. Jh.)

Im Besitz des Fürstl. Hof- u. Cabinetsraths Herrn Gutmann: Sammlung te
Holzgemälde, den Engel Gabriel mit dein Brief darstellend, auf gemustertem Gold- Gutmami
grund. Stück von einer Verkündigung, aber gut erhalten, in den Farben frisch
(Ende 15. Jhs., schwäbische Schule, angeblich W ohlgemu th.) — Holzrelief:
Anbetung der Weisen nach Dürers Leben der hl. Jungfrau (18. Jhs.). Aus dem
Franciscanerkloster in Kenzingen. — Zwei Aquarelle von Seele.

[719]
 
Annotationen