Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
liammellprins, llardenbeck

-1

Kiiclie
Patron: Regierung. Kirchenbücher (seit 1699) und Bauaktcn von 1819, ferner die Kirchenbücher der französisch-
reformierten Wallonengemeinde (1702—1824) im Pfarrhaus.
Schrifttum: Bckmanns Nachlaß (GStA.Rep.92 VE 7).— GStA., Prov. Brdbg., Rep. 6 O, Kreisbauinspektion
Templin I Nr. 25. — Denkmalpflegebericht 1907. — Jahrbuch der Synode Templin 1907 und 1910.
Lage: An der Dorfstraße, in der Mitte des Ortes, umgeben vom Friedhof.
Baugefüge: Putzbau mit Westturm und Satteldach, nach dem Brand von 1810 unter Verwendung von 85
Resten des Feldsteinmaucrwerkes 1820 aufgerichtet. 1898/99 Neubau des Turmes.
Äußeres: Mit östlichem Sakristeianbau von 1820, Nordvorhalle von 1905. Hauptgesims mit neugotischem
Fries von 1820. Vermauerte und durch ein Fenster ersetzte dritte Südtür und große spitzbogige Fenster-
öffnungen.
Inneres: Mit acht schlanken Holzfäulen, die die Kirche in drei Schiffe teilen, und flacher Decke, 1907 aus-
gemalt.
Dach: Stuhl des 19. Jh.
Einbauten: Um 1900.
Ausstattung: a. Kelch, Zinn, 21 cm hoch, um 1820, gestiftet von M. L. Schettler. (Stempel: Feinzinn,
Engel, A. Ostman fStettinf.)
k>. Taufschüffel, Zinn, 4^,5 cm Dm., um 1820. (Stempel: C. Meyerheim, engl. Zinn, Engel mit Tuba und
die Jahreszahl 1818.)
c. Teller, Zinn, 18 cm Dm., mit Reliefdarstellungen, im Grunde die Auferstehung Christi, auf dem Rande 2Z2
sieben Rundschilde mit den Darstellungen der Kurfürsten. Anfang des 17. Jh. (Ohne Stempel.) Hinten ein-
gekratzt: „Ursula Catharina Supen 169z" (Modell Nr. 1 des Steffen Christian, Nürnberg 1596—1605).
WindmiMe
am Nordausgang des Dorfes gelegen, in Form der Bockmühle. In Betrieb.
tt-MkkEck
Angerdorf 4 km westlich von Boitzenburg.
1271 schenkten die Markgrafen Johann II., Otto IV. und Konrad dem Kloster Boitzenburg die Kirche (den Patro-
nat) zu „Hardenbcke" (Riedel XXI 2; Krabbo-Winter Nr. ic>c>z). 1288 ließen Otto IV. und Konrad die Äcker
dort vermessen (Riedels XXI6; Krabbo-Winter Nr. 1450). 1289 verkaufte Ludwig v. Schildberg sein Eigengut in
„Hardebeke" den dortigen Dorfbewohnern, ausgenommen das wendische Dorf „Czabele" (RiedelXXI 7). iziz
erwarb das Kloster Boitzenburg das ganze Dorf H. von Markgraf Woldemar (Riedels XXI ig; Krabbo-Winter
Nr. 2298). Weitere Rechte kamen 1)17 und izzo hinzu (Riedels XXI15 fKrabbo-Winter Nr. 2577s und 2;). 1Z75
hatte „Hardenbcke" 60 Hufen (Landbuch S. 168). 144z schenkte Hans v. Arnim Einkünfte in H. dem genannten


86. Hardenbeck. Kirche. Grundriß
 
Annotationen