Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jerchel, Heinrich [Hrsg.]; Brandenburg <Provinzialverband> [Hrsg.]
Die Kunstdenkmaeler der Provinz Brandenburg (Band 3,4): Die Kunstdenkmäler des Kreises Niederbarnim — Berlin: Dt. Kunstverl., 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45209#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L7
Wcntz (Gottfried), Historischer Atlas der Provinz Brandenburg, i. Reihe, Kirchenkarten. Nr. i: Übersichtskarte
der kirchlichen Einteilung der Mark Brandenburg und der angrenzenden Gebiete im Jahre 1500 nebst Erläuterungs-
heft. Berlin 1929. — Nr. 2, Blatt 2: Der geistliche Grundbesitz in der Mark Brandenburg und den angrenzenden
Gebieten im Bereich der Diözesen Kammin, Lebus, Meißen und Posen ... um das Jahr i;z;. Berlin 19Z2.
Das Bistum Brandenburg. Erster Teil (Germania Sacra I. Abt. 1. Bd.). Siehe Abb (Gustav).
Wernicke (August), Chronik der Stadt Bernau aus dem 19. Jahrhundert nebst bezüglichen Akten aus älterer
Zeit. Bernau i886f.
Wiens (G.), Die Baugeschichte der St. Marienkirche zu Bernau bei Berlin (DieDenkmalpflege, Jg. 19Z2, S. iz;ff.).
Wittstock (Friedrich), Die Entwicklung der Berliner Vorortgemeinden Kleinschönebeck-Fichtenau unter besonderer
Berücksichtigung der Finanzen. Berlin 191z.
Wolff (F.), Die Glocken der Provinz Brandenburg und ihre Gießer. Berlin 1920.
Wolff (Wilhelm), Sterbende Windmühlen sim Kreis Niederbarnims (Heimat und Welt 19Z5 Nr. 22 bis 2;).
Kulturarbeit in Waltersdorf (Hg. NS.-Kulturgemeinde Woltersdorf-Nicderbarnim e. V.). Berlin-Friedrichs-
Hagen 19z 5.
Jache (Eduard), Die Landschaften der Mark Brandenburg. Stuttgart 1905.
 
Annotationen