Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brauer, Heinrich; Scheffler, Wolfgang; Weber, Hans
Die Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein ([Band 1]): Die Kunstdenkmäler des Kreises Husum — Berlin: Deutscher Kunstverlag, 1939

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66536#0163
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Langenhorn

157

wappen: herald. rechts: Hausmarke wie oben, Helmzier: Flammendes Herz; links: Herz
wie oben, Helmzier: Herz mit 3 Pfeilen
3. In die Ostwand des Südflügels außen eingelassen. Nach 1700 gesetzt für „Härmen
P av s e n bürtig us Lindtholm an diesem orthe gewesener Königliche 1. Teichvogt, 2. Rech-
tensman, 3. Kirchspielsgevollmechtiger, 4. Norgöslandischer Fürsprecher und Gevoll-
mechtiger und königlicher Landvogt in Widingharde“ und seine Frau Margareta gest.
1696. Muschelkalk, 195 x125 cm. Im oberen Drittel Kruzifix, umgeben von Bibelvers Joh.
3,16. Darunter Grabschrift in Oval aus Lorbeerzweigen.
Als Schwelle des südwestlichen Eingangs dienen zwei Grabsteine aus Kalkstein:
4. Doppelgrabstein für Ketel Karstensen gest. 1687 und Anna Ketels gest. 1716.
Unterer Teil fehlt. 110x155 cm« Eckrosetten.
5. Oberer Teil mit Namen und Daten fehlt. Eckrosetten. 110x153 cm.
Im Südwesten der Kirche sind 9 Grabsteine (Nr. 6—14) schräg an eine Böschung gelehnt.
Verwittert und bemoost.
6. Für Paulus Dugge und Fr. Dorothea Duggin, ohne Daten. Sandstein, 175x96 cm.
Eckrosetten.

7. Für Ingwer Eitzen, gest. 164(6?) und Suster Ingwers gest. 16(57?), Sandstein, 173X
96 cm, in den Eckzwickeln oben Putten mit Weltkugel, auf der das Kreuz, bzw. mit Schlange
und Apfel (Erlösung und Verführung), unten Todessymbole. Spruch: hir tidelick dort
ewicklick, darna ein jeder richte sick.
8. Für Gober Karstensen gest. 1684 und Nanke Gobers gest. 1704. Sandstein,
180x15 5 cm. Eckrosetten. Schlecht erhalten.
9. Für Peter Ingwersen von „Westerofkebul“, gest. 1684. Sandstein. 188x112 cm.
Eckzwickel oben mit Engelsköpfen, unten mit Akanthus.
10. Für Fedder Ingwersen auf Loheide, gest. 1675, und Frau, Name unleserlich,
gest. 1714. Roter Sandstein, 201x124 cm. Eckmedaillons mit reizvollen Engelsköpfen.
11. Für Bendix Gerdts en, gest. 1734, seine erste Frau, Name unleserlich, und seine
zweite Frau Lucia Bendixes. Rötlicher Sandstein, 173 x m cm. Schrift in ovalem Lorbeer-
kranz, darüber in Akanthus Engelputten mit Spruchkartusche und Palmzweigen. Starkes
Relief.

12. Für Ingwer Heings en, Sophia Hedewig Heingsen und die zweijährige Drina Elisa-
beth Jansens von Loheider Mühle, gest. 1796. Sandstein, 203x132 cm. In der unteren
Hälfte Spruchband über Medaillon mit Stundenglas, untere Eckmedaillons mit Toten-
köpfen.
13. Für Carsten Godbersen zu Mönkebüll. Ende des 17. Jhdts. 187x122 cm. In Hoch-
oval Auferstehung Christi, Komposition wie bei Nr. 2. Darunter Grabschrift in querovalem
Lorbeerkranz. In den oberen Zwickeln Engel, ein Schriftband haltend, das die obere Grenze
des Hochovals bildet. In den mittleren Zwickeln Wappen: herald. rechts Herz, darüber
Blume, Helmzier Totenkopf. Links Herz, von zwei Pfeilen durchbohrt, dar-
über Blume, Helmzier flammendes Herz. Akanthus- und Fruchtwerk. j) u*
14. Für Ketel Karstensen, gest. 1694 und Frau Suster Ketels,gest. 1738.
203 x 137cm. Schrift in großem Lorbeeroval, darüber zwei Wappen, herald. rechts:
statt Helm Totenkopf, links: Herz, wie auf Stein 1, statt Helm brennendes Herz. In den
oberen Ecken Engelkinder, Kränze und Bänder haltend; unten Todesgenien.
 
Annotationen