Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ij8

Dangenhorn

15. Im Süden der Kirche, durch modernes Grabmal zum Teil verdeckt. Anfang des
18. Jhdts. Name und Daten abgetreten. Rötl. Sandstein, h. ca. 184, br. 136 cm. Starkes
Relief. Große Schriftkartusche, darüber kleinere queroval, zwischen Akanthusvolute und
Bandelwerk. Im oberen Teil Relief der Auferstehung zwischen schwebenden Engelkindern.
Reichornamentierter Rand. Gute Arbeit.

16. Auf dem Friedhof im Osten der Kirche. Für Peter Karstensen und Frau, Daten

nicht ausgefüllt. Ende 17. Jhdts. Roter Sandstein. In den oberen Eckzwickeln Engelsköpfe.

17. Als Schwelle der südlichen Tür des Hauses Redlefsen benutzt. Grabstein
für Svnke Godborsen, gest. 1627. Graublauer Stein. 216x115 cm. Eck-
medaillons mit Evangelisten Symbolen. Umschrift in Antiqua-Kapitale, als
Zeilenschrift fortgesetzt. Abgetreten. In Steinmitte Hausmarke:


Schmiedeeisernes Grabmal des 19. Jhdts. im Turm auf bewahrt. Ähnlich wie in Bordelum.

H. 148, br. 63,7 cm.

DORF
HÄUSER
Das Pastorat, mit Retdach, ist 1901 umgebaut. Vom Bau des 18. Jhdts. hat sich erhalten
1. eine zweiteilige Wandbett-Tür, h. 216, br. 148 cm. Felder mit profilierten Rahmen,
fast genau wie im Haus Redlefsen. 2. Stubentür in der jetzigen Küche. Maße des Rahmens
201 xi 13 cm. Spitzovales, profiliertes Feld, schöne eiserne Beschläge der Hängen und der
Klinke. In den Akten ist ein Ölgemälde auf Pappe vorhanden, 24,8 x 34,4 cm, das wohl das
alte Pastorat darstellt. Wohl aus dem Anfang des 19. Jhdts.
Haus Redlefsen. Wandbett, zwei Türen, Tanne, 18. Jhdt. Felder mit profilierten Rahmen
von lebhaft bewegtem Umriß, früher blau und rot gestrichen. Fassade 200x174, Tiefe
112 cm. — Beileger, Größe E, Anfang 18. Jhdts. Vorderseite Samariterin am Brunnen,
Seiten Geburt Christi. Fuß aus gedrehten Stäben mit Rosetten.
Haus von 1761. Nördlich, nahe der Kirche. Die Anker mit Jahreszahl an der östlichen
Schmalseite. Backstein, geweißt, Retdach, Zwerchgiebel geschweift.
Schmiede. Kleiner Backsteinrohbau mit Retdach, auf dem Schornstein Wetterfahne in
Form eines Pferdes, einpunktiert: 1912.
Hof Carsten Sönksen, vermutlich 1701 erbaut. Wohnhaus ursprünglich Ständerbau,
später völlig umgebaut. Der Wirtschaftsteil (Scheune, Stall und Dreschdiele) alt erhalten.
Grundriß und Querschnitt bei Ketelsen-Wenzel S. 355.
Hof Johannes Jöhnke, Scheune erbaut 1784, auf Ständern ruhend. Grundriß und Quer-
schnitt bei Ketelsen-Wenzel S. 352.
Hof Ketel Ingwersen. Holzscheune, erbaut 1784, auf Ständern. Grundriß und Querschnitt
bei Ketelsen-Wenzel, S. 353.
LOHEIDE bei Langenhorn.
Haus Boi Ingwersen. Nordfriesisches Langhaus. Grundriß bei Rhamm, Ethnogr.Beiträge,
(Abb. 27), ferner bei Peters, Das föhringische Haus S. 37 und bei Lehmann, S. 96.
 
Annotationen