Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
182

^Nordstrandischmoor — Ockholm

17. Jhdt., von einem Kamin. Aus dem Husumer Schloß? Das Gegenstück heute nicht
mehr auffindbar.
'Haus Andreas Husch, Süderhafen: Im Garten, früher auf dem Hof von Bahne Michelsen:
Weibliche Figur in antikisierender Kleidung, Sandstein, Anfang d. 17. Jhdts. Verwandt
den Figuren am Torhaus des Husumer Schlosses, wohl aus dem Husumer Schloßpark stam-
mend. Größe ca. 180 cm. Sehr stark beschädigt. Der zugehörige Vogel fragmentarisch
erhalten (ein Schwan?). Sockel 47 cm hoch, an den vier Seiten 1. Schleswigsche Löwen,
2. Norwegischer Löwe, 3. Holsteinisches Nesselblatt, 4. Diamantquader. — Rungholtfunde.
Haus Henry Jacobsen im Neuen Koog. Roter Backstein, Format 19x9x5 cm. Maueranker:
1705. Aus diesem Hause stammt die sogen. Gerichtsstube im Altonaer Museum: die
Wände mit Brettern verkleidet, darauf Malereien (Tugenden, Soldat mit Gewehr usw.)
in naiv-volkstümlicher Art.
HausHrichsen im Neuen Koog, von 1691. Zu diesem Grundstück gehörte ein (nicht mehr
vorhandenes) Schnitterzelt: Dachhütte (Urform des Bauernhauses). Abgebildet bei Peters,
Heimatbuch S. 329.
WINDMÜHLEN. 1. Süderhafen. Zwickstell-Holländer von 1900. — 2. England, Hol-
ländermühle von 1868. — 3. Süden, Zwickstell-Holländer 1924 von Osterhusum (s. dort)
hierher überführt. Früher mit Holzschindeln bekleidet.

NORDSTRANDISCHMOOR
Hallig, 18 km nordwestlich von Husum.
DIE EHEMALIGE KIRCHE, 1656 vollendet, litt unter Zerstörungen 1660, 1717
und 1720. 1751 wurde sie versetzt, im gleichen Jahre und 1756 wieder verwüstet, 1821
weggespült. 1784 war sie ausgemalt und mit einem Gemälde des Jüngsten Gerichtes
geschmückt worden. — Neubau von 1821, der bereits 1825 weggerissen wurde. „Die
kleine Kirche war wie die auf der Gröde“ (Haupt I, S. 484—485, hier auch Angaben über
einige Inventarstücke; ein goldener Kelch von 1457 jetzt in Kopenhagen).
Auf Nordstrandischmoor war 1652—85 der Chronist Anton Heimreich Walther Pastor.
— Ferner lebte hier der Bild- und Steinhauer Tai Hinrichsen, gest. 1759.

OCKHOLM
Kirchdorf, 26 km nordwestlich von Flusum.
KIRCHE
S chrifttum : Danckwerth S. 138. — Heimreich, Nord-Fresische Cbronick S. 123 und 183. — Dän. Atl,
VII, S. 416. — H.N.A. Jensen, Stat. S. 744ff. — v. Schröder, Top. S. 383. — Hansen-Nielsen III, 1, S. 141JJ.
— Trap I, S. 211JJ. — Michler, Stat. I, S. 470.— Haupt I, S. 483. — Oldekop VII, S. 60.
Das Kirchspiel Ockholm. In : Nachrichten über das Amt Bredstedt, 1821, S. 211—233.
Im Pfarrarchiv handschriftl. Inventar von 1764. Weiteres s. Jensen, Kirchenbücher, S.30.
 
Annotationen