Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nordstrand

181
der Rückseite bez. JCVV. Diese Initialen bezeichnen den ersten Besitzer des Bildes, Jan
Clasen van Vreden, Siedler auf Nordstrand. Er war ein Bruder des Dargestellten Ericus
Clasen van Vreden, der als Geistlicher in Coesfeld lebte. Das Bild kam erst später in den
Besitz der Theresienkirche. (Mitteilung Pastor Kuenz, Nordstrand).
Grabsteine, vor dem Altar, in den Boden eingelassen, gute Arbeiten mit schönen Schrift-
formen.
1. Für Mitis Hubbersen de Graf, gest. 1663. Roter Sandstein, 80x62,5 cm. Oben
Eckzwickel, gravierte Antiquainschrift: „Anno 1663 den 23 November ist der ehr achtbar
und wol vornehmer Mitis Hubbersen de Graf salich in Godt dem Herren entschlapen
seines Olders im 50. Jahr der Sele Godt gnedich si“.
2. für Christiaen van de Wauer, gest. 1703. Gelber Sandstein, 200x91 cm. Plastische 232
Eckrosetten, erhabene Antiquainschrift: „Hier leyt begraven den eersamen Christiaen vande
Wauer is gheboren den 2 Mayus 1669 en is in den Heere ghestorven den 4 October 1703
Bidt voor de Ziele“. Wappen mit Monogramm Christi, von 3 Pfeilen durchbohrtem Herz
und Dornenkrone. Helmzier zwei Hörner und drei Schilfkolben. Unter dem Wappen: „Het
Lot is my gevallen seer wel-want myn Erffenisse is my kostelygk. Psalm 15 Vers 6“ (= Das
Los ist mir gefallen aufs Liebliche, mir ist ein schön Erbteil worden).
3. Für Johannes Quirinus in der Velde, gest. 1731. Grauschwarzer Stein, 197x142 cm.
Im oberen Teile der Platte gravierte Antiquainschrift: „D.O.M./ Hier leyt begraven de
weledele Heer Johannes Quirinus in der Velde / gebooren den 22 January 1709 en in den /
Heer ontslapen den XII December 1731 / die in soo ionge Jaeren kon dienen 00k / aan
Ouderlinge tot een Voorbeelt / van uytmuntende Deugden godts / dienstig Liefden Oot-
moedigheyt, / Kuysheyt, versterving Zoetaardigheyt / en yver voor de Geregtigheyt. /
Bidt voor de Ziel / R.I.P.“
4. Für Jacob Joseph Ots, gest. 1743. Grauschwarzer Stein, 200x85,5 cm. Gravierte
Antiquainschrift: D.O.M. Jacobus Josephus Ots natus 28. 8bris 1697 in Woluwe Sti Lamb.
prope Bruxellas an. 1721 divina provid. huc appulsus holl, participantium res et vices gerens
obiit 3. Juni 1743 temporibus periculosis 2. Tim. 3 in fide vixit filii dei Gal. 2 hinc corpus in
corruptione sub hoc saxo seminatum surget in gloria 1. Cor. 15 R.I.P.
5. Grauschwarzer Stein, 200x150 cm. Gravierte Antiquainschrift: „Hier rüst / d. wed1
geb. Vrou / lohanna Maria: van: Outheusden / Huys:vrou: van: d. wed1 geb. gest.
Heer / Mr Andries Cassemier: van: Ernsthuys / Staller van: Noordstrant / alhier gestorven:
d. 19. lanuary 1752 / out 35 Jaar.“ — Oben von Rocaillen umrahmtes Doppelwappen,
herald. rechts Adler auf Sockel, links steigender Löwe.
HÖFE
Haas Boy Kühlmann im Trendermarschkoog, um 1680 oder kurz davor gebaut. Nicht in
ursprünglicher Form erhalten. Einziger Hauberg der Insel, im Typus vom Eiderstedter
Flaubergabweichend. (Saeftel, Haubarg und Barghus, S. 39—40.).
Haus Brich Michels en, Neuer Koog: Gebaut „in die Sieben“, ein früher gebräuch-
licher Ausdruck, der die Lage der Bautrakte zueinander betrifft. Grundriß abgebildet
bei Peters, Heimatbuch S. 331. Hier befindet sich eine Puttenkaryatide, Sandstein,
 
Annotationen