Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i78
180

188

x9i

180 Nordstrand
Gottes auf Postament von Blumen in Füllhorn umgeben. — c) Kasel, h. 131, br. 72 cm.
Seidenweberei mit bunten Blumensträußen, Muster in unendlichem Rapport.
2. Grüne Garnitur, a) Antependium. Seidenweberei 18. Jhdt. Auf grünem Grund grüne
Ranken und farbige Rosenzweige in unendlichem Rapport. Klöppelspitze mit stilisiertem
Muster, br. 8,2 cm. — b) Velum. Auf grüner Taftseide bunte Blumenstickerei und
Monogramm Christi in Goldstickerei. 18. Jhdt. — c) Kasel, Manipel und Stola von
gleichem Stoff wie das Antependium.
Weitere Garnituren neuer, unter Verwendung alter Klöppelspitzen.
Velum, 17.—18. Jhdt., auf violetter Seide. Golddrahtstickerei, 55x55 cm. Monogramm
Christi und Blütenmotive.
Ewige Kampe : 18. Jhdt. Messing. Mit ausladenden Wulsten, nach unten in Ring endigend,
oben an den Aufhängeschnüren Taube aus Holz. Vor dem Altar hängend.
Altarleuchter: Mehrere Paare. — 1. Paar, 17. Jhdt. h. 51,7 cm. Fuß Bronze, Schaft und
Lichtteller aus Messing. Dreiecksockel mit Klauenfüßen, die Kugeln umfassen und aus
Akanthus hervorwachsen. An den Sockelmitten Kinderkopf. Balusterschaft mit konischem
Oberteil, flacher Lichtteller. — 2. Paar, Messing, 17. Jhdt. h. 46 cm. Architektonischer
Dreiecksockel auf platten Kugelfüßen. Profilierter Balusterschaft. Flacher Lichtteller. —
3. Paar, Bronze, h. 42 cm. Form ähnlich wie beim 2. Paar, Schaft des einen stark ausge-
bessert.— 4. Paar, Bronze, h. 42 cm, Dreiecksockel auf Klauenfüßen, am Wulst Engelsköpfe.
Profilierter Balusterschaft. — 5. Paar, Bronze, h. 24,5 cm. Runder Sockel, Schaft mit
Wulstring.
Kronleuchter: 1. im Osten. Messingguß, 17. Jhdt. h. 100, br. 83 cm. Profilierter Schaft
aus einem Stück gegossen, in Doppellöwenkopf endigend (Ring mit zwei Delphinen ge-
brochen), oben Doppeladler mit Kronen. Drei Nutenscheiben mit je sechs Armen: die
unteren Arme ansteigend mit flachen Lichttellern, oben kleiner wiederholt. In der Mitte
Zierarme als flache Voluten.
2. Im Westen. Messingguß, 17. Jhdt. h. 68, br. 56 cm. Profilierter Schaft aus einem
Stück mit geriefelter Kugel, in traubenförmigen Knauf endigend, von Doppeladler, dessen
Flügel fehlen, bekrönt. Zwei Geschosse von je acht Lichtarmen. Die unteren etwas größer,
mit Mittelteilung, ziseliert, die oberen ohne Ziselierung. Teile beschädigt.
Wandleuchter: Drei Paar. 1. Bronze, Länge 37 cm. An Wandöse. Arm in Form einer
Wellenranke, muschelförmiger Lichtteller. — 2. Messing getrieben, Arm in Form eines
viertelkreisförmig gebogenen Standleuchters. Schaft mit gebuckeltem Mittelknauf und
kleineren Endknäufen, im unteren Teile diagonal gerippt, im oberen tauartig gedreht.
Sockel und Lichtteller mit fischblasenartigen Buckeln. — 3. Annähernd gleiche Form wie
2., kleiner und einfacher (nur Mittelknauf am Schaft).
Pastorenbildnis, signiert „Herrn: Veltman fecit in Coeßfelt“. Öl auf Leinwand. Anfang
18. Jhdts. 103,5 x82,5 cm. Hüftbild in Dreiviertelansicht nach rechts. Rechts Tisch- it
ecke mit persischer Decke, vorn herabhängend mehrere Zettel, von denen einer eine II
Flausmarke
und die Inschrift enthält: „Sola crux, mihi dux“, ferner „Obyt Anno 1711 die 17. July aetatis
suae 62“. Auf einem Blatt darunter die Signatur. Auf dem Tisch kleines Standkruzifix,
(Gabelkreuz d. 14. Jhdts.) ferner Pult mit aufgeschlagenem Buch, Mütze, Tintenfaß. Aus-
blick auf abendliche Landschaft, mit achteckigem Kapellenbau und Stationskapelle. Auf
 
Annotationen