162
Leck
Grabsteine: An der Nordwand der Kirche außen vier Grabsteine.
i. Kalkstein, 17. Jhdt., stark verwittert, 252,5X150 cm. Eckmedaillons mit Evan-
gelistenhalbfiguren. Großes ovales, schlicht abgegrenztes Hauptfeld mit Zeilenschrift,
die in fünf Abschnitte zerfällt. Schwer lesbar. Oben zwischen den Eckmedaillons Spruch:
CHRISTUS IS UNS.Unten, der Schwingung des Hauptfeldes folgend,
der Spruch: WI LIGGEN UND SLAPEN GANZ MIT FREDEN WENTE DU
HERE ERHOLT UNS DAT WI SEKER WANEN. Außerdem HB in Ligatur (Mei-
sterzeichen?). Rechts unten eingeritzt B B.
2. Windfeldt, 1755. 215 X 151 cm. Der Stein in drei Zonen gegliedert. In der Mitte
Doppelwappen in pomphafter Aufmachung: zwei Engelputten halten eine Draperie, zwei
Mädchenengel je einen Kranz und gemeinsam eine Krone über den von reich wuchern-
dem Rankenwerk umgebenen Wappen. Heraldisch rechts: Stehende Frau, als Helmzier
Vogel mit erhobenem Bein; links Baum, als Helmzier Schwert schwingender Arm.
Oben und unten Felder mit leicht gebogener Zeilenschrift. Antiqua-Capitale und Ver-
salien. Oben: ZUM GEDAECHTNIS DES WEYLAND EDLEN UND ACHT-
BAREN / HERRN HANS WINDFELDTS / ERBGESESEN IM CHRISTIAN
ALBRECHTS KOEGE / WELCHER GEBOREN AO 17o4 DEN I -I JAN. UND
GESTOR. Ao 17G Spruch. Unten Inschrift für Frau Eleonora Charlotta Wil-
helmina Windfeldts, geb. 1708, gest. 1735. Rahmen des Steins mit Regence-Bandel-
werk und Akanthusranken.
3. Johnsen, 1645. Kalkstein, 245 X 154 cm. In der oberen Hälfte in Rundbogen
stehender Engel, der zwei auf dem Boden aufstehende Wappen-
kartuschen hält. Heraldisch rechts: Liegende Hirschkuh?, fflfä
daraus aufwachsend dreiteiliger Baum. Heraldisch links: Ge-
flochtener Korb mit Blumen. In der unteren Hälfte Zeilen-
schrift in zwei Spalten. Links: IM JAHRE MDCXXXXV (= 1645), das Weitere
unleserlich. Rechts: HEINRICH JOHNSEN SANDTMANN ZU LECK UND IN
KARHARDE.— Vier Eckmedaillons. Oben links: Mutter mit Kind, rechts:
Totenkopf, Sanduhr und Wage. Unten links: zwei Auferstehende (Halbfiguren), rechts:
Christus sitzend, als Weltenrichter.
Umschrift in zwei Zeilen, oben sogar in vier Zeilen. ICH HABE LVST ABZU-
SCHEIDEN VND BEI CHRISTO ZU SEIN PHIL 1. DEN ICH WEIS DAS
MEIN ERLÖSER LEBET VND ER WIRD MICH HERNACH AUS DER ERDE
AUFERWECKEN / UND WERDE DARNACH MIT DIESER MEINER HAUT
UMBGEBEN WERDEN VND WERDE IN MEINEM FLEISCH GOTT SEHEN.
DENSELBEN WERDE ICH MIR SEHEN UND MEINE AUGEN WERDEN
IHN SCHAWEN UND KEIN FREMDER, HIOB XIX (25—27).
4. Grabstein. Kalkstein 188X 107 cm. 18. Jhdt. In primitivem Lorbeeroval Zeilen-
schrift: Alhier.. ruhet im Herrn Peter ...sen und ...Ehefrau .Unten
im Oval Totenkopf und Knochen.
5. Grabstein Bonnix. Untere Hälfte einer Grabplatte, vor dem Südvorhaus
liegend. 133 XI3I,5 cm. Unten Eckmedaillons: links zwei Auferstandene, rechts
Christus. Am jetzigen oberen Rande des Steins drei Wappen nebeneinander. Links:
Lamm Gottes, in der Mitte Arm, eine Rübe haltend, aus der Blüten herauswachsen.
Leck
Grabsteine: An der Nordwand der Kirche außen vier Grabsteine.
i. Kalkstein, 17. Jhdt., stark verwittert, 252,5X150 cm. Eckmedaillons mit Evan-
gelistenhalbfiguren. Großes ovales, schlicht abgegrenztes Hauptfeld mit Zeilenschrift,
die in fünf Abschnitte zerfällt. Schwer lesbar. Oben zwischen den Eckmedaillons Spruch:
CHRISTUS IS UNS.Unten, der Schwingung des Hauptfeldes folgend,
der Spruch: WI LIGGEN UND SLAPEN GANZ MIT FREDEN WENTE DU
HERE ERHOLT UNS DAT WI SEKER WANEN. Außerdem HB in Ligatur (Mei-
sterzeichen?). Rechts unten eingeritzt B B.
2. Windfeldt, 1755. 215 X 151 cm. Der Stein in drei Zonen gegliedert. In der Mitte
Doppelwappen in pomphafter Aufmachung: zwei Engelputten halten eine Draperie, zwei
Mädchenengel je einen Kranz und gemeinsam eine Krone über den von reich wuchern-
dem Rankenwerk umgebenen Wappen. Heraldisch rechts: Stehende Frau, als Helmzier
Vogel mit erhobenem Bein; links Baum, als Helmzier Schwert schwingender Arm.
Oben und unten Felder mit leicht gebogener Zeilenschrift. Antiqua-Capitale und Ver-
salien. Oben: ZUM GEDAECHTNIS DES WEYLAND EDLEN UND ACHT-
BAREN / HERRN HANS WINDFELDTS / ERBGESESEN IM CHRISTIAN
ALBRECHTS KOEGE / WELCHER GEBOREN AO 17o4 DEN I -I JAN. UND
GESTOR. Ao 17G Spruch. Unten Inschrift für Frau Eleonora Charlotta Wil-
helmina Windfeldts, geb. 1708, gest. 1735. Rahmen des Steins mit Regence-Bandel-
werk und Akanthusranken.
3. Johnsen, 1645. Kalkstein, 245 X 154 cm. In der oberen Hälfte in Rundbogen
stehender Engel, der zwei auf dem Boden aufstehende Wappen-
kartuschen hält. Heraldisch rechts: Liegende Hirschkuh?, fflfä
daraus aufwachsend dreiteiliger Baum. Heraldisch links: Ge-
flochtener Korb mit Blumen. In der unteren Hälfte Zeilen-
schrift in zwei Spalten. Links: IM JAHRE MDCXXXXV (= 1645), das Weitere
unleserlich. Rechts: HEINRICH JOHNSEN SANDTMANN ZU LECK UND IN
KARHARDE.— Vier Eckmedaillons. Oben links: Mutter mit Kind, rechts:
Totenkopf, Sanduhr und Wage. Unten links: zwei Auferstehende (Halbfiguren), rechts:
Christus sitzend, als Weltenrichter.
Umschrift in zwei Zeilen, oben sogar in vier Zeilen. ICH HABE LVST ABZU-
SCHEIDEN VND BEI CHRISTO ZU SEIN PHIL 1. DEN ICH WEIS DAS
MEIN ERLÖSER LEBET VND ER WIRD MICH HERNACH AUS DER ERDE
AUFERWECKEN / UND WERDE DARNACH MIT DIESER MEINER HAUT
UMBGEBEN WERDEN VND WERDE IN MEINEM FLEISCH GOTT SEHEN.
DENSELBEN WERDE ICH MIR SEHEN UND MEINE AUGEN WERDEN
IHN SCHAWEN UND KEIN FREMDER, HIOB XIX (25—27).
4. Grabstein. Kalkstein 188X 107 cm. 18. Jhdt. In primitivem Lorbeeroval Zeilen-
schrift: Alhier.. ruhet im Herrn Peter ...sen und ...Ehefrau .Unten
im Oval Totenkopf und Knochen.
5. Grabstein Bonnix. Untere Hälfte einer Grabplatte, vor dem Südvorhaus
liegend. 133 XI3I,5 cm. Unten Eckmedaillons: links zwei Auferstandene, rechts
Christus. Am jetzigen oberen Rande des Steins drei Wappen nebeneinander. Links:
Lamm Gottes, in der Mitte Arm, eine Rübe haltend, aus der Blüten herauswachsen.