Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brauer, Heinrich; Scheffler, Wolfgang; Weber, Hans
Die Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein (3): Die Kunstdenkmäler des Kreises Südtöndern — Berlin: Deutscher Kunstverlag, 1939

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66538#0218
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
214

Risum

Arends geb. Ao. 1682 d. 2. Dec. Prediger in Riesum von 2. Sept. Ao. 1714 bis Ao. 1730.
16. August, da er sein Amt in Tündern angetreten. Gestorben ..." Arends starb 1746
als Propst in Tondern. Vom gleichen Maler das Bildnis Pastor Thomsens in Fahretoft.
Grabsteine: 1. Grabplatte von 1681 im Mittelgang der Kirche. Kalkstein 226 X 163
cm. In ovalem Lorbeerkranz erhabene Zeilen in Antiqua und Versalien. „Be-
gräbnus des weiland Herrn Carsten Sibbertsen gewesener hochfürstlicher Vice Landt
Lehens und Theichvogt in Boeckingharde und zu Waiigard erbgesesen. is anno 1681
den 9 (?) Januarii sehlig im Herrn entschlaffen seines Alters 61 Jahr .. Wochen, .. Tag.
Auch ruhet hier die weiland Fraw Christina Sibbers zu Waiigard anno 1681 den 6 No-
vember sehlig im Herrn entschlaffen Ihres Alters 56 Jahr 21 W."
Oberhalb des Ovalfeldes Doppelwappen, heraldisch rechts:
Hausmarke, gekreuzte Stäbe und Dreiblatt, Helmzier gekreuzte
Stäbe, heraldisch links: Blume und zwei Blätter aus Herz her-
vorwachsend. Helmzier Dreiblatt und zwei Blätter. Außerhalb
des Ovalfeldes Umschrift in Versalien vertieft : Carsten Sibbertsen


Christina Sibbers. Hier liegen wier und schlaffen ohn alle Klagh / und ruhen biss
am jüngsten Tag / dan wird Christus das Grab auffdecken / und uns zur ewiger Freude
erwecken".
2. Kalksteinplatte 197X136 cm, im Inneren vor der östlichen Südtür. Schrift ganz
abgetreten, ovaler Lorbeerkranz, Eckrosetten, zwei Wappen, nicht erkennbar.
Zwei Grabplatten vor der Tür des Hauses Thun, früher Amtsvorsteher Steensen:
3. Rötlicher Kalkstein, 179 X134,5 cm, datiert 1690. In Ovalkartusche
auffliegender Vogel und „Hiob 9. Cap." Weitere Kartuschen oben und
unten mit unlesbarem Text. Beiderseits Wappen: herald. links unkenntlich,
rechts Hausmarke:


4. Weißer Kalkstein 175X 148 cm. Rocaille-Einfassung, Versalien in Zeilen, zwei
Kolumnen „Christian Jürgen., Sophia Catharina gebohrne Veltmanns kahm auf
diese Welt ... ssens in der Graffschafft Oldenburg den 8 .... 1697, .... May 1762."
5. Ein weiterer Stein im Stall des Hauses Thun.
Schmiedeeiserne Grabkreuze auf dem Friedhof.

DORF
HÄUSER. Haus Asmus Andresen : Winkelbau, Modell im Altonaer Museum. Katschur
ist noch erhalten. Stall umgebaut, Wandbetten sind wegge kommen. Alter Herd, dessen
Kamin übereck angelegt ist. Konsolartige Stützen des Kaminsturzes. Grundriß (nach
Lehmann, Bauernhaus S. 119) siehe S. 38.
Haus Nicolay Nicolaysen: 17. Jhdt. Grundriß siehe S. 38 (nach Lehmann S. 123).
Haus Oldsen: Maueranker 1786.
Haus Heinrich Petersen: Anker 1820. — Ofenplatte Größe D. Samariterin am
Brunnen, „IACOBS BORN..." Die Frau in spätgotischer Tracht, der Brunnen
Renaissancearchitektur. Im unteren Teil der Platte zwei Medaillons mit Köpfen in
Zeittracht.
Haus Andreas Ludwig Andresen: Vor der Haustür große Grabplatte von ca. 1700,
angeblich vom Friedhof im Herrenkoog.
 
Annotationen