Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brauer, Heinrich; Scheffler, Wolfgang; Weber, Hans
Die Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein (3): Die Kunstdenkmäler des Kreises Südtöndern — Berlin: Deutscher Kunstverlag, 1939

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66538#0399
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Westerland

395

Haus Nr. 14: Ständerbau mit Katschur, geschwungene Fensterstürze. Giebel mit 325
Mauerankern B PK und J BK, ferner P HL und JPL 1785. Fliesen: Blompotjes,
mangan.
SÜDHEDIG.
Haus Nr. 3: Angeblich von 1764. Am Herd verschiedene Fliesenmuster (später zu-
sammengesetzt): I. stilisierte Blüte in übereckgestelltem Quadrat, blaßmangan. 2. kleines
Sternenmuster, mangan. 3. Im Wohnzimmer Blompotjes, mangan.
TRIFT.
Haus Nr. 14: Ursprünglich Kapitänshaus. Eins der ältesten Häuser, mit Ständern 320
und „Kattjebrettern". Spitzgiebel mit Mauerankern: E E und J E 1785 (Erbauungs-
jahr des Giebels). Die Alkoven nicht erhalten. Fliesen: Blompotjes, mangan.
Haus Nr. 19 : Spitzgiebel an der Nordseite. Katschur erhalten. Aus dunklen Back- 319
steinen an dieser (später veränderten) Front beiderseits der Tür Rauten und die Ini-
tialen I H und I I (Inken Jensen). — Manganfliesen: 1. Kleine Sterne. 2. Tulpen in
geschweiften Rahmen. 3. und 4. Blompotjes in zwei Spielarten. — An der Scheune
Namensschild AERIAL von einem Schiff.
Haus Nr. 23: Spitzgiebel an der Nordseite, Maueranker 17 (86). Backsteinmuster aus
gelblichen Klinkern. Fliesen: 1. Blompotjes in zwei Spielarten, mangan. 2. Große
Sterne und Rosetten, blau. — Lineal, bezeichnet H P K (Hans Peter Köster) 1804,
von der Seemannsschule in Tinnum.
Haus Nr. 24: Ständerbau mit Katschur, erbaut 1686? Eine Jahreszahl in Mauerankern
war am Giebel angebracht. Der jetzige Giebel neu. An der Südwand Backsteinmuster
aus gelben Klinkern: Es wechseln Binderschichten mit Läuferschichten, die Steine der
Binderschicht sind abwechselnd rot und gelb. Fliesen: 1. Blompotjes, blau. 2. „Ham-
burger Achtecken", blau und mangan, um 1860.
FRIEDHOF FÜR HEIMATLOSE. Angelegt 1 854 im Schutze der Dünen, an der heutigen
Damenbadstraße. Den früheren Zustand stellt ein Gemälde von H. P. Feddersen (1886)
im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum dar. Durch Erdwall eingefriedigt.
Gedenkstein, gestiftet 1888 von der Dichterin Carmen Sylva, Königin von
Rumänien, mit einem Vers des Berliner Hofpredigers Rudolf Kögel:
Wir sind ein Volk, vom Strom der Zeit
Gespült zum Erdeneiland,
Voll Unfall und voll Herzeleid,
Bis heim uns holt der Heiland,
Das Vaterhaus ist immer nah,
Wie wechselnd auch die Lose —
Es ist das Kreuz von Golgatha
„Heimat für Heimatlose".
 
Annotationen