Metadaten

Kunstsalon Keller & Reiner; Künstlerbund für Mosaik und Glasmalerei (Berlin) [Mitarb.]; Gottfried-Heinersdorff-Werkstätten für Glasmalerei und Mosaik (Berlin) [Mitarb.]
Katalog - Glasmalerei-Ausstellung Keller & Reiner, Berlin: vom 1. September-1. Okt. 1911 : veranstaltet vom Künstlerbund für Glasmalerei und Glasmosaik und den Werkstätten von Gottfried Heinersdorff, Berlin — Berlin: Keller & Reiner, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74250#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
bekannt; bald aber werden die entdeckungs-
lustigen Gotteshandwerker aufgespürt haben,
dass es ein wenig langweilig ist, immer nur die
klare Farbe, das Blau, das Rot, das Grün, zu
sehen. Sie werden Bildabsichten gehegt haben,
die hier einer Schattengebung, dort einer leich-
ten Verschleierung Trübung und Abdämpfung
bedurften. So kamen sie darauf, die farbigen
Gläser an bestimmten Stellen mit einem Trü-
bungsmittel, dem Schwarzlot, zu überziehen.
Und gestatteten damit dem Pinsel eine Unter-
stützung des Mosaiks. Mit dieser Schwarzlot-
malerei konnten mannigfache Effekte der Mo-
dellierung, der stereoskopischen Rundung und
des feineren Details, etwa an den Gewand-
falten oder in den Gesichtszügen erreicht wer-
den. Wobei es sich aber immer nur darum
handelte, die starke, transparente Farbigkeit des
Glases der malerischen Vorstellung des Künst-
lers durch Nuancen und Milderungen näher zu
bringen. Nie ging die Absicht dahin, die Pa-
lette zu mehren, die Buntheit zu steigern; es
wurde nicht mit Farben, nur mit der Farb-
losigkeit gemalt. Hernach kam eine neue Be-
reicherung. Die Alchimisten und Handwerker
beobachteten, dass Silber aufGlas geschmolzen
eine köstliche gelbe Durchsicht ergab. Sie
waren zugleich naiv und raffiniert genug, das
zu nutzen. Und auch damit wiederum gesellte
sich dem Mosaik ein Pinselwerk; denn das Me-
tall wurde als ein angerührtes Pulver aufge-
tragen. Jetzt liessen sich die reichsten Brokate,
die hervorbrechenden Strahlen der Sonne mit
Leichtigkeit und zugleich solid gestalten. Durch-


Entw.:R.Pollog,Ausf.:
G.Heinersdorff,Berlin

aus solid, denn das aufgeschmolzene Silbergelb haftete auf dem
Glase unzerstörbar; und da auch das Schwarzlot eingebrannt
wurde, so war das durch gelbe Transparenz und durch trübe

7
 
Annotationen